First full version

main
Thomas Ba. 6 years ago
parent 4c0f94f10c
commit 13191a8252

1
.gitignore vendored

@ -0,0 +1 @@
public

3
.gitmodules vendored

@ -1,3 +1,6 @@
[submodule "themes/AllinOne"] [submodule "themes/AllinOne"]
path = themes/AllinOne path = themes/AllinOne
url = https://github.com/orianna-zzo/AllinOne.git url = https://github.com/orianna-zzo/AllinOne.git
[submodule "themes/den"]
path = themes/den
url = https://github.com/shaform/hugo-theme-den.git

@ -1,3 +1,65 @@
baseURL = "http://example.org/" baseURL = "https://thomasba.de/"
languageCode = "en-us" languageCode = "de-de"
title = "My New Hugo Site" title = "thomasba.de"
builddrafts = false
canonifyurls = true
contentdir = "content"
layoutdir = "layouts"
publishdir = "public"
enableEmoji = true
hasCJKLanguage = true
summaryLength = 200
Paginate = 10
theme = "thomasba"
[permalinks]
blog = "posts/:year-:month-:slug.html"
[taxonomies]
tag = "tags"
series = "series"
category = "categories"
[menu]
[[menu.main]]
name = "Blog"
weight = -130
identifier = "blog"
url = "blog/"
[[menu.main]]
name = "Rezepte"
weight = -120
identifier = "rezepte"
url = "rezepte/"
[[menu.main]]
name = "Bilder"
weight = -110
identifier = "photos"
url = "photos/"
[[menu.main]]
name = "About"
weight = -100
identifier = "about"
url = "about/"
# theme settings
[params]
slidesDirPath = "static/img/header-slides"
slidesDirPathURL = "img/header-slides"
# social icons ...
email = "mail@thomasba.de"
github = "https:////github.com/thomasba"
linkedin = "https://www.linkedin.com/in/thomas-battermann-626a43143/"
#facebook = "//facebook.com/you"
#googleplus = "//google.com/you"
twitter = "//twitter.com/thomasba"
#px500 = "//px500"
flickr = "https://www.flickr.com/photos/thomas-ba/"
instagram = "//instagram.com/thomasba__"
include_rss = true # include RSS <link> tag in <head> and show RSS icon

@ -0,0 +1,11 @@
---
title: "About"
date: 2018-11-21T18:32:20+01:00
draft: false
---
Als CMS wird [hugo](https://gohugo.io/) verwendet, warum? Einige der GrĂĽnde:
- Erzeugt statische Seiten und bietet damit keine Angriffsfläche für Hacker. Zudem kann der Browser die Inhalte so besser zwischenspeichern, da er weiß, dass sich die Inhalte nicht bei jedem Aufruf ändern.
- Die Blog-Einträge werden in [Markdown](http://daringfireball.net/projects/markdown/) geschrieben und können somit einfach wiederverwertet werden.
- Die Quellen werden in einem Git-Repository gespeichert, somit können änderungen einfach auf mehreren Computern synchronisiert werden.

@ -0,0 +1,16 @@
---
title: "pacman"
date: 2009-12-25T07:05:43+01:00
draft: false
tags: ["arch-linux"]
---
Gerade hatte ich im tran, allen Fehlermeldungen zu trotz pacman deinstalliert, den Packetverwalter von Archlinux. Doch so fatal war der Fehler dann doch nicht, so kann man pacman wieder installieren:
```
su
cd /
wget ftp://ftp.spline.inf.fu-berlin.de/mirrors/archlinux/core/os/i686/pacman-3.3.3-1-i686.pkg.tar.gz
tar -xvfz pacman-3.3.3-1-i686.pkg.tar.gz
pacman -Sf pacman
```

@ -0,0 +1,19 @@
---
title: "wzdftpd Config Datei"
date: 2009-12-26T03:21:54+01:00
draft: false
tags: ["linux"]
---
Gerade als ich den wzdftpd Konfigurieren wollte, bin ich in der Config Datei auf folgende Zeilen gestoĂźen:
```
[GLOBAL]
# This is the main config file
# lines begining with a # are ignored, as empty lines
# all lines must be of the form:
# <name> = <value>
# (for windows users: without the < > ;-)
```
:-D

@ -0,0 +1,29 @@
---
title: "Update Check"
date: 2010-04-28T21:51:46+01:00
draft: false
tags: ["arch-linux"]
---
Da es ja Menschen geben soll, die nicht so regelmäßig nach Updates für ihr Betriebsystem suchen, habe ich mir dieses kleine Shell-Script geschrieben, welches ich mit Cron aufrufe:
```bash
#!/bin/bash
pacman -Sy
DATA=`pacman -Qu | wc -l`
FILE=/opt/check_updates.data
if [ $DATA -eq 1 ] ; then
echo -e -n "Es ist ein Update verfuegbar! " > $FILE
elif [ $DATA -gt 1 ] ; then
echo -e -n "Es sind $DATA Updates verfuegbar! " > $FILE
else
echo -e -n "Es ist kein Update verfuegbar" > $FILE
fi
if [ $DATA -gt 0 ] ; then
pacman -Qu >> $FILE
exec xmessage -file $FILE
fi
```

@ -0,0 +1,12 @@
---
title: "Radtour in Schweden"
date: 2010-09-14T20:49:38+02:00
draft: false
tags: ["urlaub"]
---
Heute bin ich von einer Mehrtägigen Radtour in Schweden zurück gekommen. Hier ist die Strecke zu sehen:
[Link ;-)](http://stuff.thomasba.de/radtour_schweden_2010/index.htm)
Kartendaten CC By-SA by [Open Street Map](http://openstreetmap.org/)

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "vim-Tutorial"
date: 2010-10-20T23:28:15+01:00
draft: false
tags: ["linux", "vim"]
---
Auf der Suche nach einem Tutorial fĂĽr Vim, hab ich das hier gefunden:
[Praxisorientiertes vim-Tutorial](http://www.selflinux.de/selflinux/html/vim.html)

@ -0,0 +1,28 @@
---
title: "Sound \"hängt\""
date: 2011-02-18T21:48:38+01:00
draft: false
tags: ["linux"]
---
Gerade nach dem drĂĽcken der Pause-Taste bei mpd ist es mal wieder passiert, irgend eine Anwendung sorgt dafĂĽr, das sich eine nervige Tonfolge wieder und wieder wiederholt. Neu starten wollte ich nicht, also musste ich herausfinden was auf die Soundkarte zugreift, dies gelange mit dem Befehl:
```
$ lsof /dev/snd/
```
Die Ausgabe war einige Zeilen lang, aber den relevanten Prozess zu finden war nicht schwer:
```
knotify4 5075 thomas mem CHR 116,7 3619 /dev/snd/pcmC0D0p
knotify4 5075 thomas 18r CHR 116,2 0t0 4794 /dev/snd/timer
knotify4 5075 thomas 19u CHR 116,7 0t0 3619 /dev/snd/pcmC0D0p
```
Danach genĂĽgte dann ein simples
```
$ kill 5075
```
Und es war wieder ruhe :)

@ -0,0 +1,28 @@
---
title: "mutt und die HTML-Mail"
date: 2011-09-01T04:17:17+02:00
draft: false
tags: ["linux", "mutt"]
---
Auch wenn es das schon tausende male im Internet gibt, hier eine schöne Möglichkeit, wie man sich mit mutt auch HTML-Only Mails antun kann:
## muttrc
```
# Pfad zur mailcap-Datei
set mailcap_path=/home/thomas/.mailcap
# HTML-Dateien automatisch anzeigen
auto_view text/html
set implicit_autoview=yes
# Plain-Text Dateien sollen bevorzugt werden
alternative_order text/plain text/html
```
## mailcap
```
text/html;elinks -default-mime-type text/html -dump -dump-charset UTF-8 %s;copiousoutput
```
Mit elinks werden die HTML-Mails schön dargestellt und auch die umlaute passen, so gibt es richtige "ä"s anstelle von "a:" :-)

@ -0,0 +1,33 @@
---
title: "vim: colors for mcabber Logfiles"
date: 2011-09-03T18:48:41+02:00
draft: false
tags: ["linux", "vim"]
---
So ein Logfile von mcabber zu lesen kann ganz schön anstrengend sein. Deswegen hab ich mir ein kleines Syntax-Plugin dafür geschrieben.
Vorschau:
<p style="font-family:monospace;background-color:#080808;color:#e4e4e4">
<span id="L1" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;1&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:24</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#949494">~ Dieser Raum ist nicht anonym</font><br />
<span id="L2" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;2&#160;</font></span><font color="#949494">MI&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:24</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#949494">You have joined as &quot;thomas&quot;</font><br />
<span id="L3" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;3&#160;</font></span><font color="#949494">MI&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:24</font><font color="#949494">Z 000</font><font color="#949494">&#160;markus has joined</font><br />
<span id="L4" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;4&#160;</font></span><font color="#949494">MI&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:24</font><font color="#949494">Z 000</font><font color="#949494">&#160;klaus has joined</font><br />
<span id="L5" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;5&#160;</font></span><font color="#949494">MI&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:24</font><font color="#949494">Z 000</font><font color="#949494">&#160;The topic has been set to: Doofes Thema :-D</font><br />
<span id="L6" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;6&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:24</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#949494">~ bladehunter hat das Thema geändert auf: Doofes Thema :-D</font><br />
<span id="L7" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;7&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:31</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#87afff">&lt;thomas&gt;</font>&#160;moin<br />
<span id="L8" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;8&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:27:48</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#87afff">&lt;markus&gt;</font>&#160;moin<br />
<span id="L9" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">&#160;9&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:28:06</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#87afff">&lt;klaus&gt; /me</font>&#160;legt sich dann mal aufs sofa<br />
<span id="L10" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">10&#160;</font></span><font color="#949494">MI&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:28:19</font><font color="#949494">Z 000</font><font color="#949494">&#160;klaus is now known as klaus|sofa</font><br />
<span id="L11" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">11&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:28:42</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;<font color="#87afff">&lt;thomas&gt;</font>&#160;viel vergnĂĽgen<br />
<span id="L12" style="background-color: #1c1c1c"><font color="#767676">12&#160;</font></span><font color="#949494">MR&#160;</font><font color="#87d700">20101219</font><font color="#949494">T</font><font color="#d7875f">00:28:45</font><font color="#949494">Z 000</font>&#160;markus has left<br />
</p>
Download: [mcabberlog.vim](http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=3726)
- **Version 0.5**
Statusmeldungen werden angezeigt (Online, Offline..), Mail format angepasst
- **Version 0.4**
Kleine Fehler beseitigt.
- **Version 0.3**
Fix fĂĽr nicht MUC-Logfiles

@ -0,0 +1,49 @@
---
title: "evilvte"
date: 2012-01-23T08:58:44+01:00
draft: false
tags: ["linux"]
---
Seit gestern teste ich mal [evilvte](http://www.calno.com/evilvte/) als Terminal, es ist klein und hat eine Buildtime-Config
Da sich bei kleineren Fenster die Spaltenanzahl durchaus mal auf unter 80 verkleiner, vor allem bei einem Tiling-Windomanager, muss man den Wert DEFAULT_TERMINAL_SIZE anpassen. Ansonsten ist die Minimale Spaltenanzahl des Terminals 80 Spalten, dabei kann es sein, das ein paar auĂźerhalb des Sichtbaren Bereiches liegen.
Hier die Ausgabe von `showvte`:
```c
// Configuration of evilvte 7.7.7:
#define BACKGROUND_SATURATION 0.05
#define BACKGROUND_TRANSPARENT TRUE
#define BELL_AUDIBLE TRUE
#define BELL_VISIBLE TRUE
#define BELL_URGENT TRUE
#define CLOSE_SAFELY TRUE
#define COLOR_STYLE RXVT
#define COMMAND_EXEC_PROGRAM TRUE
#define COMMAND_GEOMETRY TRUE
#define COMMAND_SET_TITLE TRUE
#define COMMAND_SHOW_OPTIONS TRUE
#define COMMAND_SHOW_VERSION TRUE
#define CURSOR_BLINKS FALSE
#define DEFAULT_ENCODING "UTF-8"
// Workaround for tiling wm:
#define DEFAULT_TERMINAL_SIZE 1x1
#define FONT "Monospace 8"
#define FONT_ENABLE_BOLD_TEXT TRUE
#define PROGRAM_NAME "evilvte"
#define PROGRAM_VERSION "7.7.7"
#define PROGRAM_WM_CLASS TRUE
#define SCROLL_LINES 1500
#define SCROLLBAR OFF_R
#define SHOW_WINDOW_ICON TRUE
#define WINDOW_TITLE_DYNAMIC TRUE
#define WORD_CHARS "-A-Za-z0-9_$.+!*(),;:@&=?/~#%"
#define MENU TRUE
#define MATCH_STRING_L "firefox"
#define MATCH_STRING_HTTP TRUE
#define MENU_CUSTOM "Copy", "Paste", "Separator", "Toggle scrollbar", "Select font", "Submenu encoding list"
#define TAB FALSE
#define HOTKEY TRUE
```
Evilvte ist auch im [AUR](http://aur.archlinux.org/packages.php?ID=16727)

@ -0,0 +1,5 @@
---
title: "Photos"
date: 2018-11-21T22:46:31+01:00
layout: photos
---

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Abseiling from Spire 2017"
date: 2017-10-31T17:51:47+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/abseiling-from-spire-2017.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/abseiling-from-spire-2017" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Austria 2010"
date: 2010-01-10T11:08:35+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/austria-2010.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/austria-2010" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Austria 2011"
date: 2011-01-01T13:30:26+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/austria-2011.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/austria-2011" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Berchtesgaden 2016"
date: 2016-06-07T19:56:43+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/berchtesgaden-2016.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/berchtesgaden-2016" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Dresden 2011"
date: 2011-06-04T21:05:46+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/dresden-2011.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/dresden-2011" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Flowers, Trees, Plants"
date: 2016-05-06T18:01:15+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/flowers-trees-plants.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/flowers-trees-plants" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Food"
date: 2016-11-01T13:24:31+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/food.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/food" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Kärnten 2007"
date: 2007-08-01T10:17:30+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/kaernten-2007.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/kaernten-2007" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Lake Constance 2013"
date: 2013-10-05T18:12:43+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/lake-constance-2013.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/lake-constance-2013" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Landscapes"
date: 2017-01-06T10:39:15+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/landscapes.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/landscapes" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Munich 2010"
date: 2010-05-19T15:03:54+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/munich-2010.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/munich-2010" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Netherland 2012"
date: 2012-08-30T13:05:17+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/netherland-2012.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/netherland-2012" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Oberstdorf 2018"
date: 2018-11-03T18:36:22+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/oberstdorf-2018.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/oberstdorf-2018" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Other"
date: 2016-05-07T18:51:49+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/other.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/other" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Romania 2006"
date: 2006-08-14T15:20:21+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/romania-2006.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/romania-2006" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Saarland 2018"
date: 2018-05-21T11:26:36+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/saarland-2018.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/saarland-2018" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Skifahren Nov. 2018"
date: 2018-11-25T13:27:13+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/skifahren-2018.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/skifahren-2018" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Skifreizeit 2018"
date: 2018-01-05T15:38:58+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/skifreizeit-2018.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/skifreizeit-2018" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Skiing"
date: 2018-01-05T15:38:58+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/skiing.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/skiing" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Sweden 2004"
date: 2004-08-09T19:50:12+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/sweden-2004.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/sweden-2004" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Sweden 2010"
date: 2010-09-12T16:46:53+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/sweden-2010.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/sweden-2010" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Switzerland 2013"
date: 2013-01-02T14:08:59+01:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/switzerland-2013.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/switzerland-2013" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,9 @@
---
title: "Tirol 2017"
date: 2017-06-11T15:31:52+02:00
draft: false
thumbnail: /img/photos/tirol-2017.jpg
---
{{< gallery dir="/img/photos/tirol-2017" hover-effect="none" caption-position="none" />}} {{< load-photoswipe >}}

@ -0,0 +1,7 @@
---
title: "Rezepte"
date: 2018-11-21T22:46:31+01:00
layout: rezepte
---
Eine kleine Sammlung an Rezepten :-)

@ -0,0 +1,7 @@
---
title: "Liste aller Rezepte"
date: 2018-11-21T22:46:31+01:00
layout: "archiv"
type: "rezepte"
---

@ -0,0 +1,32 @@
---
layout: recipe
title: "Bärlauchcremesuppe"
date: 2015-04-12 21:48:21
tags: ["Suppe", "Kochen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|--------:|:----------------------|
| 2 | mittelgroĂźe Zwiebeln |
| 2 EL | Butter oder Margarine |
| 2½ EL | Mehl |
| 3 EL | Instant-GemĂĽsebrĂĽhe |
| 500 g | sĂĽĂźe Sahne |
| 1 l | Wasser |
| 75 g | Bärlauch |
| 1 TL | Zitronensaft |
| 1 Prise | Zucker |
| | Salz und Pfeffer |
## Zubereitung
1. Zwiebeln klein schneiden und mit der Butter glasig dĂĽnsten
2. Mehl hinzugeben und goldbraun braten
3. 1 Liter Wasser und die Sahne dazu geben
4. Aufkochen lassen
5. Die Instant-Gemüsebrühe hinzugeben und anschließen bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen
6. Den Bärlauch waschen und grob zerkleinern
7. Nun den Bärlauch in die Suppe geben und mit einem Pürierstab pürieren (Nicht mehr kochen lassen!)
8. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken

@ -0,0 +1,42 @@
---
layout: recipe
title: "Blaubeerkuchen"
date: 2016-05-16 16:41:14
tags: ["Backen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-05-16-blaubeerkuchen.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-05-16-blaubeerkuchen.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/725881175344604/Finnischer-Blaubeerkuchen-mit-Kermaviili.html"
---
## Zutaten
### Boden
| Menge | Zutat |
|-------:|:-----------------------|
| 150 g | Butter |
| 100 g | Zucker |
| 1 | Ei |
| 200 g | Mehl |
| 1 TL | Backpulver |
### Belag
| Menge | Zutat |
|-------:|:-----------------------|
| 50 g | Zucker |
| 200 g | Saure Sahne oder Quark |
| 2 | Eier |
| 1 Pkg. | Vanillezucker |
| 500 g | Blaubeeren |
## Zubereitung
1. Die Zutaten fĂĽr den Boden in eine SchĂĽssel geben und zu einem Teig Kneten
2. Den Boden in eine Springform geben (mit Rand)
3. Die Zutaten fĂĽr den Belag vermischen (ohne die Blaubeeren) und gut verrĂĽhren
4. Die Blaubeeren dazugeben und nochmal verrĂĽhren
5. Den Belag auf den Boden geben
6. Das ganz für 30-40 Minuten bei 200°C backen.

@ -0,0 +1,33 @@
---
layout: recipe
title: "Blumenkohl"
date: 2018-12-02T21:34:18+01:00
tags: ["Kochen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2018-12-02-blumenkohl.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2018-12-02-blumenkohl.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|--------:|:----------------------------------|
| 1 | kleine Zwiebel |
| 1 | Tomate |
| 1 | Blumenkohl |
| 1-2 l | GemĂĽsebrĂĽhe |
| 1 EL | Mehl |
| | Ă–l |
| | Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Zucker |
## Zubereitung
1. Ă–l erhitzen und geĂĽrfelte Zwiebel darin andĂĽnsten
2. Geschälte und kleimgehackte Tomate dazugeben
3. Zerkleinerten Blumenkohl dazugeben und kurz mitandĂĽnsten
4. Eine Tasse Wasser und eine Prise Zucker dazugeben, dann mit geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten Garen
5. Eine Tasse kaltes Wasser mit Mehl vermischen und dazugeben
6. Blumenkohl mit der GemĂĽsebrĂĽhe bedecken
7. Zu kochen bringen und anschließen bei geschlossenem Deckel eine halbe Stunde köcheln lassen
8. Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat abschmecken
Als Beilage können Flädle serviert werden.

@ -0,0 +1,37 @@
---
layout: recipe
title: "Burger-Rolle"
date: 2016-10-03 21:00:00
tags: ["low-carb","Kochen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-10-03-burger-rolle.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-10-03-burger-rolle.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/3066771459189962/Low-Carb-Big-Mac-Rolle.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-----------:|:--------------------------------|
| 250 g | Magerquark |
| 100 g | geriebener Käse |
| 3 | Eier |
| 2 TL | Ketchup |
| 2 TL | Naturjoghurt |
| 1 TL | Senf |
| 250 g | Hackfleisch (vegetarisches :-)) |
| 3 Scheiben | Schmelzkäse |
| 3 | Saure Gurken |
| | Salz und Pfeffer |
| | Salat |
| | Tomaten |
## Zubereitung
1. Magerquark, den geriebenen Käse und die Eier zu einem Teig verarbeiten.
2. Den Teig bei 180°C für etwa 20 Minuten backen, anschließend etwas abkühlen lassen.
3. Ketchup, Naturjoghurt und Senf zu einer SoĂźe verarbeiten und auf dem gebackenen Teig verstreichen.
4. Das Hackfleisch in einer Pfanne krĂĽmelig braten, mit Pfeffer und Salz wĂĽrzen
5. Die sauren Gurken in scheiben schneiden und kurz mit anbraten
6. Das Hackfleisch auf den gebackenen Teig geben, den Schmelzkäse drauf legen
7. Nun etwas Salat und Tomate darauf verteilen
8. Den Teig zusammenrollen (wie bei einer Biskuitrolle)

@ -0,0 +1,41 @@
---
layout: recipe
title: "Champignon-Quiche"
date: 2017-04-12 16:15:00
tags: ["Kochen", "Quiche"]
thumbnail: "/img/rezepte/2017-04-12-champignon-quiche.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2017-04-12-champignon-quiche.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/1233811228318955/Champignon-Quiche.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|--------:|:--------------|
| 250 g | Mehl |
| 75 g | Butter |
| 1 Prise | Salz |
| 5 EL | Wasser |
| 5 | Eier |
| 400 g | Champignons |
| 1 | Zwiebel |
| 1 EL | Butter |
| 150 g | Crème Fraîche |
| 1 EL | Schnittlauch |
| | Salz |
| | Pfeffer |
## Zubereitung
1. Den Backofen auf 200°C vorheizen
2. Aus Mehl, Butter, Wasser, eine Prise Salz und zwei Eiern zu einem glatten Teig verarbeiten
3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im KĂĽhlschrank lagern
4. Die Champignons putzen und in feine WĂĽrfel schneiden
5. Die Zwiebel schälen und fein würfeln
6. Einen Esslöffel Butter in einer Pfanne erhitzen und Pilze sowie Zwiebeln andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind
7. Drei Eier und die Crème Fraîche vermischen, danach Schnittlauch dazu und mit Pfeffer und Salz würzen
8. Die Pilze untermischen, sobald diese etwas abgekĂĽhlt sind
9. Mit dem Teig eine Spring- oder Quicheform auslegen, dabei einen Rand hochziehen
10. Den Boden 10 Minuten ohne FĂĽllung in den Ofen schieben
11. Nun die Form wieder herausnehmen und die Pilzmasse auf den Boden geben
12. Das ganze für etwa 20-25 Minuten bei 180°C backen

@ -0,0 +1,51 @@
---
layout: recipe
title: "Chilli sin carne"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Kochen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:------------------|
| 1 | Knoblauchzehe |
| 2 | Zwiebeln |
| ~500 g | Seitan |
| 1 El | Mehl |
| 500 g | passierte Tomaten |
| 50 g | Tomatenmark |
| 200 g | Kidneybohnen |
| 150 g | Mais |
| 100 ml | GemĂĽsebrĂĽhe |
(Mengenangaben sind (noch) geschätzt!)
### GewĂĽrze
- Salz
- getrocknete Chilischoten
- Pfeffer
- Koriander
- KreuzkĂĽmmel
- Zucker
- Zimt
- Oregano
## Zubereitung
1. Die Zwiebeln und den Knoblauch wĂĽrfeln und anbraten
2. Den Seitan dazugeben
3. Das Mehl darĂĽber, um das ganze etwas einzudicken
4. Nun die passierte Tomaten und das Tomatenmark dazugeben
5. Die Kidneybohnen und den Mais hinzugeben
6. Nun wĂĽrzen mit:
- Salz
- getrocknete Chilischoten
- Pfeffer
- Koriander
- KreuzkĂĽmmel
- eine Prise Zucker
- etwas Zimt
- Oregano
7. Alles zusammen aufköcheln lassen

@ -0,0 +1,32 @@
---
layout: recipe
title: "Cranberry White Chocolate Cookies"
date: 2016-10-31 18:00:00
tags: ["Backen","Kekse"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-10-31-cranberry-white-chocholate-cookies.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-10-31-cranberry-white-chocholate-cookies.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/2370471376157523/Cranberry-White-Chocolate-Cookies.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:---------------------------|
| 180 g | Mehl |
| 100 g | Butter |
| 150 g | Zucker |
| 1 | Ei |
| 1 TL | Vanillezucker |
| 1 TL | Backpulver |
| ½ TL | Salz |
| 100 g | WeiĂźe Schokolade (gehackt) |
| 100 g | getrocknete Cranberries |
## Zubereitung
1. Butter, Zucker und das Ei schaumig rĂĽhren
2. Nun das mit Backpulver vermischte Mehl dazugeben
3. Die Schokolade und die Cranberries unterheben
4. Den Teig mit einem Löffel (TL oder EL) auf Backblechen verteilen, hierzu je nach gewünschter größe des Kekses kleinere ider größere Häufchen machen
5. Im vorgeheitzten Backofen bei 170°C für etwa 15 Minuten backen
6. Die Kekse sind beim Rausholen noch sehr weich, diese werden beim Abkühlen dann härter.

@ -0,0 +1,37 @@
---
layout: recipe
title: "CrĂŞpes"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Grundrezept"]
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-crepes.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-crepes.jpg"
---
## Zutaten
### Ca. 30 CrĂŞpes:
| Menge | Zutat |
|-----------:|:----------------------|
| 1,5 kg | Mehl |
| 2,5l | Milch |
| 10 | Eier |
| 1 | Teelöffel Salz |
| 250 g | Butter |
### Ca. 10 CrĂŞpes:
| Menge | Zutat |
|-----------:|:----------------------|
| 500 g | Mehl |
| 600-800 ml | Milch |
| 3-4 | Eier |
| | Salz |
| 60-80g | Butter |
## Zubereitung
1. Die Butter in der Mikrowelle schmelzen
2. Mehl in eine SchĂĽssel geben
3. Salz, Eier und Butter hinzugeben
4. Während dem Mixen des Teiges nach und nach Milch hinzugeben

@ -0,0 +1,43 @@
---
layout: recipe
title: "Dreh-dich-um-Kuchen"
date: 2015-04-03 17:00:00
tags: ["Backen"]
source: http://www.chefkoch.de/rezepte/2508411393694623/Dreh-dich-um-Kuchen.html
thumbnail: "/img/rezepte/2015-04-04-dreh-dich-um-kuchen.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-04-04-dreh-dich-um-kuchen.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:------------------------|
| 300 g | Zucker |
| 150 g | Mehl |
| 6 | Eier |
| 300 g | Margarine |
| 2 Pck. | Vanillezucker |
| 3/4 Pck. | Backpulver |
| 500 g | Magerquark |
| 1 Pck. | Vanillepuddingpulver |
| 1 | Zitrone, den Saft davon |
## Zubereitung
### Boden
1. 3/4 Pck. Backpulver, 3 Eier, 150 g Margarine, 150 g Mehl, 2 Pck. Vanillezucker und 150 g Zucker in eine SchĂĽssel geben
2. Die Zutaten miteinander verrĂĽhren
3. In eine eingefette Springform geben
### Belag
1. 3 Eier, 150 g Margarine, 500 g Quark, den Vanillepudding, Saft einer Zitrone und 150 g Zucker verĂĽhren
2. Optional: FrĂĽchte (z.B. Pfirsiche aus der Dose) auf dem Boden auslegen
3. Den Belag auf den Boden in der Form geben
### Backen
1. Das ganz nun für etwa 55 Minuten bei 180°C backen
2. Mit Stäbchenprobe schauen ob der Kuchen schon fertig ist, ggf. ein paar Minuten mehr im Ofen lassen

@ -0,0 +1,38 @@
---
layout: recipe
title: "Eierlikörtorte"
date: 2017-04-11 19:00:00
tags: ["Backen", "Torte"]
thumbnail: "/img/rezepte/2017-04-11-eierlikoertorte.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2017-04-11-eierlikoertorte.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/350941120426354/Eierlikoer-Torte.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:-------------------|
| 100 g | Schokolade |
| 5 | Eier |
| 80 g | Butter |
| 100 g | Zucker |
| 1 EL | Rum |
| 2 EL | Eierlikör |
| 200 g | gemahlene Mandeln |
| 500 g | Schlagsahne |
| 2 Pkg. | Sahnestreif |
| 2 Pkg. | Vanillezucker |
| 50 ml | Eierlikör |
| ½ Pck. | Schokoladenraspeln |
## Zubereitung
1. Eier trennen.
2. Fett, Zucker und Eigelb Cremig schlagen
3. Geschmolzene Schokolade, Rum, zwei Esslöffel Eierlikör und Mandeln dazugeben.
4. Das EiweiĂź steif schlagen und unterheben
5. Das ganze für 30 Minuten bei 175°C backen, anschließend abkühlen lassen
6. Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker schlagen
7. Den kalten Boden mit der Sahne bestreichen und den Rand verzieren
8. Den restlichen Eierlikör in der Mitte verstreichen
9. Den Rand mit den Schokoladenraspeln verzieren

@ -0,0 +1,44 @@
---
layout: recipe
title: "Feta-Kartoffel-Gratin"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Kochen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:---------------|
| 200 g | Feta am StĂĽck |
| 2 | Zwiebeln |
| 2 EL | Sonnenblumenöl |
| 1 EL | Margarine |
| 300 g | Champignons |
| 1 kg | Kartoffeln |
| 1 | Knoblauchzehe |
| 200 ml | Sahne |
| 150 g | Crème fraîche |
| 2 | Eier |
| | Salz |
| | Pfeffer |
| | MuskatnuĂź |
| | Paprika |
## Zubereitung
1. Die Kartoffeln abkochen
2. Die hälfte des Feta fein zerbröckeln
3. Die Zwiebeln wĂĽrfeln und glasig dĂĽnsten
4. Pilze in Scheiben schneiden, zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten.
5. Die Auflaufform ausfetten.
6. Die Knoblauchzehe schälen und halbieren, damit dann die Auflaufform einreiben
7. Kartoffeln schälen und in scheiben schneiden
8. Kartoffeln, zerbröckelten Feta und Champignon-Zwiebel-Mischung in die Form schichten, mit Salz und Pfeffer würzen
9. Die Sahne zusammen mit dem restlichen Feta pĂĽrieren.
10. Crème fraîche, Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuß und Paprikapulver unterrühren
11. Die Mischung ĂĽber den Auflauf gieĂźen
12. Bei 200°C etwa 45 Minuten backen
Je nach Geschmack kann der Knoblauch aus Schritt 6 auch mit den Pilzen angedĂĽnstet werden.

@ -0,0 +1,33 @@
---
layout: recipe
title: "Feuerzangenbowle"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Getränk"]
source: "http://www.feuerzangenbowlesetwelt.de/feuerzangenbowle-rezept-original/"
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-feuerzangenbowle.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-feuerzangenbowle.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:---------------------|
| 2 Liter | Trockener Rotwein |
| 1 | Zuckerhut (250 g) |
| 2 | Orangen, unbehandelt |
| 1 | Zitrone, unbehandelt |
| 5 | GewĂĽrznelken |
| 2 | Zimtstangen |
| 250 ml | Rum (80% Alkohol) |
## Zubereitung
1. Die Orangen und die Zitrone mit heiĂźem Wasser abwaschen
2. Die Schalen dünn spiralförmig Abschneiden
3. Die Orangen in kleine StĂĽcke und die Zitrone in scheiben schneiden
4. Früchte, Schale und die Gewürze zusammen mit dem Wein in ein Behältnis geben und auf dem Herd erhitzen (nicht kochen!)
5. Das Rechaud anzĂĽnden und den Topf darauf stellen
6. Den Zuckerhut auf die Feuerzange legen und mit Rum tränken
7. Den getränkten Zuckerhut anzünden
8. Wenn die Flammen kleiner werden Rum mit einem kleinen Schöpflöffel nachgeben. Den Rum niemals direkt aus der Falsche nachgeben!
9. Wenn der Zuckerhut komplett karamellisiert ist die Bowle umrĂĽhren und fertig

@ -0,0 +1,40 @@
---
layout: recipe
title: "GefĂĽllter KĂĽrbis"
date: 2016-10-16 13:00:00
tags: ["Kochen","KĂĽrbis"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-10-16-gefuellter-kuerbis.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-10-16-gefuellter-kuerbis.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/112611047221560/Gefuellter-Hokkaido-Kuerbis.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-----------:|:----------------|
| 600-700 g | Hokkaido-KĂĽrbis |
| 200 g | Hackfleisch |
| 1 Stange | Lauch |
| 1 | Tomate |
| 1 Handvoll | Schnittlauch |
| 2 Zehen | Knoblauch |
| 1 EL | Tomatenmark |
| 2 EL | Crème fraîche |
| 100 g | Feta-Käse |
| | Pfeffer |
| | Salz |
| | Butter |
## Zubereitung
1. Einen Deckel von KĂĽrbis abschneiden und die Kerne ausschaben und wegwerfen
2. Das Fruchtfleisch bis auf etwas einen Centimeter ausschaben und zur Seite stellen
3. Den Kürbis mit Deckel bei 180°C etwa 15 Minuten im Backofen backen
4. Den Lauch in Ringe schneiden, die Tomate schälen und klein Würfeln, den Knoblauch hacken und das Kürbisfleisch klein Hacken
5. Das Hackfleisch mit der Butter anbraten, bis es durch ist
6. Nun GemĂĽse und Tomatenmark hinzugeben, etwa fĂĽnf Minuten braten
7. Pfeffer, Salz, Schnittlauch und Crème fraîche hinzugeben
8. Den Feta-Käse in Würfel schneiden
9. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und mit der Masse füllen, dazwischen immer wieder Käse dazugeben
10. Deckel wieder drauf und bei 180°C 20 Minuten backen.
11. Zum Servieren in 4 StĂĽcke schneiden (wie eine Melone)

@ -0,0 +1,45 @@
---
layout: recipe
title: "GemĂĽse in ErdnusssoĂźe"
date: 2015-02-14 16:58:00
tags: ["Kochen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|--------:|:----------------------------------|
| 2 EL | Rapsöl |
| 1 | Zwiebel |
| 1 | Knoblauchzehe |
| 1 | Tomate |
| 150 g | Mais |
| 2 | Karotten |
| 150 g | Erbsen |
| 175 g | Sojasprossen |
| 175 g | Bambuskeimlinge |
| 400 g | Ananas aus der Dose + FlĂĽssigkeit |
| 1 | Banane |
| 350 g | Erdnussbutter |
| 1 Prise | Zucker |
| | Salz |
| | Pfeffer |
| | Paprikapulver |
| 2 TL | Pfefferpaste (Sambal Olek) |
| 3 EL | Sojasouce |
### Beilage
- Reis
## Zubereitung
1. Das Rapsöl in einem Topf erhitzen
2. Die Zwiebeln und den Knoblauch in WĂĽrfel schneiden und in den Topf geben, andĂĽnsten bis die Zwiebeln glasig sind
3. Nun den Mais und die in gewĂĽrfelten Karotten hinzugeben, etwas andĂĽnsten
4. Die Bambuskeimlinge, Sojasprossen, SojasoĂźe und Pfefferpaste dazu geben
5. Die geschälte gestückelte Tomate zusammen mit dem Zucker in hinzugeben
6. Nun noch die Erbsen dazu geben und das ganze für etwa fünf Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen
7. Nun die Ananasstückchen und die Banane dazugeben und wieder für etwa fünf Minuten köcheln lassen.
8. Nun die Erdnussbutter und die FlĂĽssigkeit von der Dosenananas dazugeben und kurz aufkochen lassen (je nach gewĂĽnschter Konsistenz noch Wasser dazu geben)
9. Das ganze mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken

@ -0,0 +1,30 @@
---
layout: recipe
title: "Guacamole"
date: 2016-11-01 13:15:00
tags: ["Dip"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-11-01-guacamole.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-11-01-guacamole.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:------------------|
| 2 | Avocados |
| 2 | Tomaten |
| ½ | Zitrone |
| 2 | Knoblauchzehen |
| 1 EL | Naturjoghurt |
| | Salz |
| | Schwarzer Pfeffer |
## Zubereitung
1. Avocado halbieren und mit einem Löffel das Fruchtfleisch herausholen und mit einer Gabel zerdrücken
2. Die Tomaten sehr klein wĂĽrfeln und zum AvocadomuĂź geben
3. Die halbe Zitrone auspressen und den Saft dazugeben
4. Die Knoblauchzehen zerdrĂĽcken und ebenfalls dazugeben
5. Den Naturjoghurt unterrĂĽhren
6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken

@ -0,0 +1,34 @@
---
layout: recipe
title: "Hawaiianische Kokos-Ingwer-Karottensuppe"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Suppe", "Kochen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-hawaiianische-kokos-ingwer-karottensuppe.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-hawaiianische-kokos-ingwer-karottensuppe.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|--------------:|:-----------------------------------------------|
| 1 kg | Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten |
| 1 | Zwiebeln, fein gehackt |
| 1 Stück | Ingwer, gut daumengroß oder größer |
| 4 mittelgroĂźe | Bataten (SĂĽĂźkartoffeln) |
| 1 Dose | Kokosmilch |
| ½ Liter | Gemüsebrühe |
| 2 EL | Limettensaft |
| 1 EL | Honig |
| | Salz und Pfeffer |
| 1 Bund | KoriandergrĂĽn |
## Zubereitung
1. Die Zwiebeln mit etwas Ă–l anschwitzen
2. Karotten und Ingwer beigeben und 5 Minuten garen
3. Gemüsebrühe und die geschälten, gewürfelten Kartoffeln hinzugeben und kochen, bis das Gemüse weich ist (ca. 25 Minuten).
4. AbkĂĽhlen lassen
5. Die BrĂĽhe pĂĽrieren
6. Kokosmilch, Limettensaft und Honig hinzugeben und leicht erwärmen.
7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
8. Sollte die Suppe zu dick sein, kann diese noch mit GemĂĽsebrĂĽhe verdĂĽnnt werden

@ -0,0 +1,47 @@
---
layout: recipe
title: "Hefezopf"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Backen"]
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/378801124204434/Friedas-genialer-Hefezopf.html"
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-hefezopf.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-hefezopf.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:------------------------|
| 1 kg | Mehl (405er) |
| 500 ml | lauwarme Milch |
| 100 g | Zucker |
| 42 g | Hefe (1 WĂĽrfel) |
| 150 g | Butter, weiche |
| 2 TL | Salz |
| 2 | Eier |
| 1 EL | Zitronenschale, gerieben |
| 150 g | Rosinen |
Zum bestreichen:
| Menge | Zutat |
|-------:|:------------------------|
| 1 | Ei |
| 2 | EL Hagelzucker |
## Zubereitung
1. Das Mehl in eine SchĂĽssel geben
2. Die lauwarme Milch in einen Rührbecher geben, Zucker und zerbröckelte Hefe dazugeben. Rühren, bis sich Hefe weitestgehend aufgelöst hat
3. Zitronenschale und Eier dazugeben und alles verquirlen
4. FlĂĽssigkeit zusammen mit der weichen Butter, dem Salz und den Rosinen zu dem Mehl geben
5. Den Teig verkneten, bis er elastisch und glatt ist (von Hand etwa 10 Minuten)
6. Den Teig mit einem feuchten KĂĽchentuch abdecken und gehen lassen, bis er das doppelte Volumen hat (kann zwei Stunden dauern)
7. Nun den Teig nochmals von Hand durchkneten
8. Jetzt den Zopf Formen, drei Stränge machen und flechten.
9. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
10. Ein ganzes Ei verquirlen und eine Prise Salz und Zucker dazugeben.
11. Den Zopf mit dem Ei bestreichen und den Hagelzucker darauf verteilen
12. Jetzt sollte der Zopf nochmal 30 Minuten gehen.
13. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
14. Den Zopf für etwa 45 Minuten backen, nach der Hälfte der Zeit kann die Temperatur auf 180°C herunterschalten.

@ -0,0 +1,41 @@
---
layout: recipe
title: "Herzhafte Muffins"
date: 2016-04-20 12:38:04
tags: ["Backen","Muffins"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-04-20-herzhafte-muffins.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-04-20-herzhafte-muffins.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/1019531207201749/Herzhafte-Muffins-la-Jane.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:--------------------------------|
| 100 g | Lauch |
| 100 g | Feta-Käse |
| 1 | kleine Zwiebel |
| 50 g | getrocknete Tomaten |
| 130 g | Mehl |
| 120 g | Haferflocken |
| 1 TL | Backpulver |
| ½ TL | Natron |
| ½ TL | Salz |
| 1/8 TL | Pfeffer, schwarzer |
| 125 g | Käse (Emmentaler), gerieben |
| 1 | Ei |
| 60 ml | Ă–l |
| 350 g | Buttermilch |
| | Käse, geriebener, zum Bestreuen |
## Zubereitung
1. Den Ofen auf 180°C vorheizen
2. Lauch putzen und in feine Ringe schneiden
3. Den Feta-Käse, die Zwiebel und die getrockneten Tomaten würfeln.
4. Mehl, Käse, Haferflocken, Natron, Backpulver, Salz, Pfeffer, Zwiebel und
getrocknete Tomaten in eine SchĂĽssel geben und vermischen
5. Das ein in einer extra SchĂĽssel verquirlen
6. Ă–l und Buttermilch zum Ei hinzugeben und verrĂĽhren
7. Nun die Mehlmischung hinzugeben und alles zu einem Teig verarbeiten
8. Die Muffinformen befĂĽllen und fĂĽr ca. 20-25 Minuten backen.

@ -0,0 +1,46 @@
---
layout: recipe
title: "Honiglebkuchen"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Backen", "Weihnachten"]
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-honiglebkuchen.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-honiglebkuchen.jpg"
---
## Zutaten
### Teig
| Menge | Zutat |
|--------:|:--------------------|
| 350 g | Mehl |
| ½ Pkg. | Backpulver |
| 50 g | gemahlene Mandeln |
| 1 EL | LebkuchengewĂĽrz |
| 1 TL | Zimtpulver |
| 1 TL | Kakaopulver |
| 1 Prise | Salz |
| 150 g | Honig |
| 100 g | (Roh-)Rohrzucker |
| 100 g | Butter |
| 1 | Ei (M) |
| | Ausstecher |
### Deko
| Menge | Zutat |
|--------:|:--------------------|
| 1 | Ei (M) |
| 100 g | Puderzucker |
## Zubereitung:
1. Den Baclofen auf 180°C vorheizen
2. Backpapier auf Bleche auslegen
3. Das Mehl mit Backpulver, Mandeln, GewĂĽrzen, Kakaopulver und Salz vermischen
4. Honig, Zucker und Bitter in einem Topf unter Rühren erhitzen. Sobald der Zucker gelöst ist in eine Schüssel umfüllen und kurz abkühlen lassen.
5. Die Mehlmischung und das Ei mit Knethaken unterarbeiten
6. Den Teig ca. 6-7 mm dick ausrollen und Motive ausstechen
7. Im Ofen (Mitte) ca. 10 Minuten backen.
8. FĂĽr das Dekor das EiweiĂź mit dem Puderzucker zu einem dicken GuĂź schlagen.
9. In eine Spritztüte füllen und die Plätzchen verzieren.

@ -0,0 +1,34 @@
---
layout: recipe
title: "Hummus"
date: 2015-09-21 14:20:42
tags: ["Dip"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-09-21-hummus.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-09-21-hummus.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-----------:|:-------------------------|
| 1 gr. Dose | Kichererbsen |
| 100 g | Sesampaste (Tahina) |
| ÂĽ | Zitrone (den Saft davon) |
| 2 Zehen | Knoblauch (gepresst) |
| 1 EL | Olivenöl |
| 75 ml | Wasser |
| 1 TL | Salz |
| ½ TL | Pfeffer |
## Zubereitung
1. Alles in eine SchĂĽssel geben
2. PĂĽrieren bis die Masse homogen ist
### Mögliche beilagen
- Gemüse (Karotten, Kohlrabi, Paprika, …)
- Brot
- und vieles mehr :-)

@ -0,0 +1,41 @@
---
layout: recipe
title: "Jägermeister Muffins"
date: 2016-03-30 16:34:41
tags: ["Backen","Muffins"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-03-30-jaegermeister-muffins.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-03-30-jaegermeister-muffins.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/755301178287552/Jaegermeister-Muffins.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:-----------------------------|
| 250 g | Mehl |
| 200 g | Zucker |
| 250 g | Butter |
| 4 | Ei(er) |
| 100 ml | Likör, (Jägermeister) |
| 3 TL | Backpulver |
| 1/2 TL | Natron |
| 1 Pck. | Vanillezucker |
| 1 TL | Zimt |
| 1 TL | Kakaopulver |
| 100 g | Schokotröpfchen (Zartbitter) |
## Zubereitung
1. Den Backofen auf 200°C vorheizen
2. Mehl, Natron und Backpulver vermischen
3. Schokotröpfchen, Zimt und Kakao dazugeben, zur Seite stellen
4. Zucker zusammen mit der Butter schaumig schlagen
5. Die Eier und Vanillezucker nach und nach hinzugeben
6. Jetzt den Jägermeister unterrühren
7. Das Mehlgemisch nach und nach dazugeben und vorsichtig verrĂĽhren
8. Die Muffins nun bei 175°C (Umluft) 25-30 Minuten backen
**Zuckerguss:**
- 150g Puderzucker
- 3 EL Jägermeister

@ -0,0 +1,59 @@
---
layout: recipe
title: "Joghurt-Schnecken"
date: 2014-12-29 21:00:03
tags: ["Backen"]
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/383991124968653/Joghurt-Schnecken.html"
thumbnail: /img/rezepte/2014-12-29-joghurt-schnecken.thumb.jpg
image: /img/rezepte/2014-12-29-joghurt-schnecken.jpg
---
## Zutaten
### Teig
| Menge | Zutat |
|--------:|:------------------------|
| 150 g | Natur Joghurt |
| 6 EL | Milch |
| 6 EL | Ă–l |
| 75 g | Zucker |
| 1 Pck. | Vanillezucker |
| 1 Prise | Salz |
| 400 g | Mehl |
| 1 Pck. | Backpulver |
### FĂĽr die FĂĽllung
| Menge | Zutat |
|--------:|:------------------------|
| 100 g | Rosinen |
| 50 g | Zucker |
| 50 g | Mohn |
| 1 Pkg. | Vanillezucker |
### Zum Bestreichen
| Menge | Zutat |
|--------:|:------------------------|
| 25 g | zerlassene Butter |
| | Milch |
### FĂĽr den Guss
| Menge | Zutat |
|--------:|:------------------------|
| 175 g | Puderzucker |
| 2 EL | heiĂźes Wasser |
## Zubereitung
1. Joghurt, Milch, Ă–l, Zucker, Vanillezucker und Salz verrĂĽhren.
2. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig rechteckig ausrollen und mit Butter bestreichen.
4. Zucker, Vanillezucker und Mohn vermischen und gleichmäßig auf den Teig streuen.
5. Die Rosinen auf dem Teig verteilen
6. Den Teig aufrollen, von der kurzen Seite beginnend und dann in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
7. Die Schnecken auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit der Hand flachdrĂĽcken und mit Milch bestreichen.
8. Bei 185°C etwa 15-20 Minuten backen
9. Den Puderzucker und das heiĂźe Wasser glatt rĂĽhren und auf die noch warmen Schnecken streichen.

@ -0,0 +1,37 @@
---
layout: recipe
title: "Kaiserschmarrn"
date: 2016-03-30 19:36:11
tags: ["Backen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-04-03-kaiserschmarrn.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-04-03-kaiserschmarrn.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-----------:|:----------------|
| 30 g | Mehl |
| 1 TL | Backpulver |
| 100 ml | Milch |
| 1 Prise | Salz |
| 1 Päckchen | Vanillin Zucker |
| 1 Päckchen | Orange-Back |
| 1 EL | Cointreau |
| 3 | Eier |
| 2 EL | Margarine |
| 1-2 EL | Rosinen |
| 1 EL | Puderzucker |
## Zubereitung
1. Mehl, Backpulver, Milch, Salz, Vanillin Zucker, Orange-Back und den Likör zu einem Teig verrühren.
2. Die Eier trennen, das Eigelb unterziehen.
3. Das EiweiĂź steif schlagen und unterheben.
4. Die Margarine in einer Pfanne erhitzen.
5. Den Teig hineingeben und mit den Rosinen bestreuen.
6. Die Pfanne in den vorgeheizten Ofen stellen (200°C, Umluft: 175°C, Gas: Stufe 3)
7. Ca. 12 Minuten backen, bis die Oberfläche gold-gelb und Knusprig wird.
8. Die Pfanne aus dem Ofen nehmen.
9. Den Kaiserschmarrn mit Gabeln in StĂĽcke reiĂźen
10. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.

@ -0,0 +1,31 @@
---
layout: recipe
title: "Kartoffelsalat"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Salat"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------------------:|:---------------------------------|
| 600 g | Kartoffeln (hartkochend) |
| 1 | Zwiebel |
| 1 | Zehe Knoblauch |
| 1 | gestrichener Löffel Salz |
| (wenig) | Pfeffer und Paprika |
| (1 mal auf 1 zählen) | Maggi |
| 6 | EL Essig |
| 1 Tasse | heiĂźes Wasser mit 1/4 BrĂĽhwĂĽrfel |
| 2 1/2 EL | Ă–l |
## Zubereitung
1. Kartoffeln abkochen
2. Während die Kartoffeln kochen die Zwiebel in feine Würfel schneiden und den Knoblauch zerdrücken.
3. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, solange diese noch warm sind
4. Salz, Pfeffer, Paprika und Maggi hinzugeben
5. Essig ĂĽber die Kartoffeln geben
6. Eine Tasse mit heiĂźem Wasser und dem 1/4 BrĂĽhwĂĽrfel ĂĽber die Kartoffeln gieĂźen
7. Nun noch das Ă–l hinzugeben
8. Zum Ende dann noch durcheinander machen und etwas "ziehen" lassen

@ -0,0 +1,33 @@
---
layout: recipe
title: "Kirschmuffins"
date: 2015-01-01 23:28:01
tags: ["Backen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-01-01-kirschmuffins.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-01-01-kirschmuffins.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:----------------------|
| 125 g | Margarine |
| 125 g | Zucker |
| 2 | Eier |
| 125 g | Mehl |
| 125 g | Mandeln |
| 1 TL | Backpulver |
| 2-4 El | Milch |
| 125 g | Kirschen aus dem Glas |
## Zubereitung
1. Die Margarine schaumig schlagen
2. Den Zucker unterrĂĽhren
3. Die Eier zugeben
4. Mehl und Backpulver hinzugeben
5. Mit den Mandeln vermischen
6. Je nach Festigkeit des Teiges Milch hinzugeben
7. Die Kirschen untermischen
8. Bei 175°C backen. Garprobe mit Holzstäbchen machen (ca. 25 Minuten)

@ -0,0 +1,31 @@
---
layout: recipe
title: "Knoblauchcremesuppe"
date: 2016-08-21 13:42:46
tags: ["Kochen", "Suppe"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-08-21-knoblauchcremesuppe.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-08-21-knoblauchcremesuppe.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:-----------------|
| 1 | Knolle Knoblauch |
| 60 g | Butter |
| 60 g | Mehl |
| 500 g | Sahne |
| 1 l | GemĂĽsebrĂĽhe |
## Zubereitung
1. Knoblauch Schälen und in dünne Scheiben schneiden. Wenn die Zehe treibt den trieb entfernen.
2. Die Butter erhitzen
3. Den Knoblauch glasig dĂĽnsten
4. Das Mehl dazugeben und glatt rĂĽhren
5. Die Sahne nach und nach dazugeben, dazwischen immer wieder aufkochen lassen
6. Die GemĂĽsebrĂĽhe dazugeben und aufkochen lassen
7. 10 Minuten köcheln lassen
8. Suppe pĂĽrieren
9. Mit Pfeffer und Salz abschmecken

@ -0,0 +1,21 @@
---
layout: recipe
title: "Kokosmakronen"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Backen", "Weihnachten"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:------------------------|
| 8 | EiweiĂź |
| 500 g | Vanillezucker |
| 500 g | Kokosraspel, getrocknet |
##Zubereitung
1. Das EiweiĂź zu steifem Schnee schlagen
2. Den Zucker und die Kokosraspel darunter ziehen
3. Mit Teelöffeln kleine Häufchen auf Backpapier setzen
4. Bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten backen

@ -0,0 +1,38 @@
---
layout: recipe
title: "KĂĽrbislasagne"
date: 2015-12-17 12:09:00
tags: ["Kochen", "KĂĽrbis"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-12-17-kuerbislasagne.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-12-17-kuerbislasagne.jpg"
source: "http://rezepte.m-weymann.de/recipe/view/9"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:-----------------------------------------------|
| 1 | Zwiebel |
| 1 Stange | Lauch |
| 1 | MittelgroĂźer KĂĽrbis (Hokkaido oder Butternuss) |
| 1 TL | Currypaste |
| 3 EL | Butter |
| 2 EL | Mehl |
| 1 l | Milch |
| 300 g | Lasagneplatten |
| 2 | GemĂĽsebrĂĽhwĂĽrfel |
| 6 EL | Parmesan |
| | Salz, Pfeffer, Muskat |
## Zubereitung
1. Zwiebel, Lauch und KĂĽrbis putzen und in kleine WĂĽrfel schneiden
2. In einer Pfanne leicht anbraten und mit Curry, Salz, Pfeffer und Muskat wĂĽrzen
3. Parallel dazu eine BechamelsoĂźe kochen:
1. Butter in einen Topf geben
2. Sobald diese flĂĽssig ist Mehl dazu geben und vermischen
3. Nun die Milch dazugeben, danach die GemĂĽsebrĂĽhwĂĽrfel
4. Mit etwas Muskat wĂĽrzen
4. Das ganze nun abwechseln in eine Auflaufform schichten.
5. Zuletzt die Bechamelsoße dazugeben und das ganze mit Käse Bestreuen
6. Bei 180°C für 40-50 Minuten backen.

@ -0,0 +1,33 @@
---
layout: recipe
title: "KĂĽrbissuppe mit Hokkaido-KĂĽrbis"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Suppe", "Kochen", "KĂĽrbis"]
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-kuerbissuppe.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-kuerbissuppe.jpg"
source: "http://www.winnegirl.de/kochrezepte/rezept-kuerbissuppe-mit-hokaido-kuerbis.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutaten |
|------:|:------------------------------------|
| 1 | Hokkaido-KĂĽrbis |
| 2 | Zwiebeln |
| | GemĂĽsebrĂĽhe |
| | Pfeffer und Salz |
| | Olivenöl zum Anbraten |
| | WeiĂźbrot oder Chiabatta als Beilage |
## Zubereitung
1. Die Kerne des Hokkaidos entfernen und diesen in grobe StĂĽcke schneiden
2. Die Stücke in einem Topf mit etwas Olivenöl andünsten, mit Pfeffer und Salz würzen.
3. Sobald der Kürbis etwas Farbe bekommen hat, mit Gemüsebrühe ablöschen, der Kürbis muss leicht bedeckt sein.
4. Für 20-30 Minuten köcheln lassen
5. Sobald der KĂĽrbis weich ist den Topf vom Herd nehmen
6. Während der Kürbis köchelt die gewürfelten Zwiebeln anbraten, bis sich Röstaromen bilden.
7. Die Brühe mit dem Kürbis pürieren, bis sie schön glatt ist.
8. Einen kleinen Teil der Suppe in ein hohes Gefäß geben, die angebratenen Zwiebeln hinzugeben und pürieren, bis es glatt ist.
9. Nun den Teil wieder der Suppe hinzufĂĽgen und gut verrĂĽhren.
10. Falls nötig noch abschmecken

@ -0,0 +1,35 @@
---
layout: recipe
title: "Lebkuchen vom Blech"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Backen", "Weihnachten"]
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/388761126045033/Lebkuchen-vom-Blech.html"
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutaten |
|-------:|:------------------|
| 180 g | Butter |
| 300 g | Zucker |
| 1 Pck. | Backpulver |
| 1 Pck. | LebkuchengewĂĽrz |
| 2 EL | Honig |
| 1/2 TL | Zimt |
| 1 TL | Nelke(n) - Pulver |
| 350 g | Mehl |
| 200 g | Orangeat |
| 200 g | Zitronat |
| 3 TL | Kakao |
| 200 g | Blockschokolade |
## Zubereitung
1. Die Butter schmelzen und den Zucker unterrĂĽhren
2. Die restlichen Zutaten (auĂźer der Schokolade) vermischen und unterheben
3. Bei Bedarf Milch hinzugeben, der Teig muss flĂĽssig sein
4. Teig auf einem Backblech verteilen
5. Bei 180°C ca. 20-30 Minuten backen
6. Die Blockschokolade schmelzen und auf dem ausgekĂĽhlten Lebkuchen verteilen

@ -0,0 +1,32 @@
---
layout: recipe
title: "Mediteran gefüllter Blätterteig"
date: 2015-09-24 18:03:32
tags: ["Snacks"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-09-24-mediteran-gefuellter-blaetterteig.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-09-24-mediteran-gefuellter-blaetterteig.jpg"
source: http://rezepte.m-weymann.de/recipe/view/4
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:----------------|
| 2 Rollen | Blätterteig |
| 1 | Zwiebel |
| 1 Pkg. | Schafskäse |
| ein paar | Schwarze Oliven |
| | Olivenöl |
| | Pfeffer |
| | Salz |
## Zubereitung
1. Den schafskäse Würfeln und die Oliven hacken
2. Zwiebel in Viertelringe schneiden
3. Das Ganze in eine Schüssel geben und mit Olivenöl verrühren, bis eine nicht allzu flüssige Pampe entsteht
4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
5. Den Blätterteig ausrollen und in Rechtecke schneiden (geht hervorragend mit einem Pizzaroller)
6. Die Masse drauf geben und zusammenfalten
7. Das ganze für ca. 15 Minuten bei 200°C backen

@ -0,0 +1,31 @@
---
layout: recipe
title: "Nimm2 Likör"
date: 2016-07-09 12:40:42
tags: ["Getränk","Likör"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-07-10-nimm2-likoer.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-07-10-nimm2-likoer.thumb.jpg"
source: "https://www.facebook.com/Kuchenkram/"
---
# Nimm 2 Likör
FĂĽr etwas mehr 1 Liter
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:---------------|
| 1 TĂĽte | Nimm 2 Bonbons |
| 300 ml | Wodka |
| 700 ml | Multivitamin |
## Zubereitung
1. Alle Nimm 2 Bonbons auspacken
2. Den Wodka in ein Gefäß füllen, die Nimm 2 Bonbons dazugeben und über Nach ziehen lassen, die Bonbons sollten sich dann aufgelöst haben.
3. Den Saft dazugeben und nochmals einige Stunden ziehen lassen
4. Den Likör in Flaschen abfüllen
Am Besten eiskalt genieĂźen.

@ -0,0 +1,48 @@
---
layout: recipe
title: "Nudelsalat mit MacadamianĂĽssen"
date: 2016-01-04 18:42:00
tags: ["Salat"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-01-04-nudelsalat-mit-macadamianuessen.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-01-04-nudelsalat-mit-macadamianuessen.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:-----------------------------------|
| 75g | gesalzene MacadamianĂĽsse |
| 250g | Nudeln (z.B. Fagliotta oder Penne) |
| 200g | Zuckerschoten |
| 1 | mittelgroĂźe Zucchini |
| 8 EL | Olivenöl |
| 1 Bd. | Rucola |
| 300g | kleine Tomaten |
| 200g | Schafskäse |
| 1 Bd. | Basilikum |
| 1 | Limette (unbehandelt) |
| 1 | Chilischote |
| 1 TL | Zucker |
| | Salz |
## Zubereitung
1. Die NĂĽsse in einer Pfanne goldbraun anbraten
2. AbkĂĽhlen lassen und dann klein hacken
3. Die Nudeln bissfest kochen und 8 EL des Nudelwassers fĂĽr die Vinaigrette beiseitestellen
4. Die Zuckerschoten waschen
5. Zucchini waschen und längs halbieren und in schräge Schreiben schneiden
6. Die Zucchini in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl kräftig anbraten und herausnehmen
7. Nun die Zuckerschoten mit 1 EL Olivenöl 2 Minuten anbraten und herausnehmen
8. Den Ruccola verlesen, abwaschen, abtropfen lassen und klein schneiden
9. Die Tomaten waschen und in Spalten schneiden
10. Den Schafskäse würfeln
11. Alle in eine groĂźe SchĂĽssel geben und mit der Vinaigrette vermischen, vor dem Servieren etwas ziehen lassen
### Vinaigrette
1. Basilikum waschen, trocknen und klein schneiden
2. Limette heiĂź waschen und trocken reiben
3. Die Schale der Limette abreiben und den Saft pressen
4. Chilischote entkernen und fein hacken
5. Die Vinaigrettezutaten mit Nudelwasser, 5 EL Olivenöl, Salz und Zucker pürieren

@ -0,0 +1,39 @@
---
layout: recipe
title: "OrangensoĂźe"
date: 2015-01-02 03:00:00
tags: ["Kochen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-01-02-orangensosse.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-01-02-orangensosse.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:------------|
| 1 | Zwiebel |
| 1 | Tomate |
| 1 EL | Mehl |
| 100 ml | WeiĂźwein |
| 0,5 l | Orangensaft |
| 400 g | Saure Sahne |
| 2 TL | Zucker |
| | Paprika |
| | Salz |
| | Pfeffer |
### Mögliche beilagen
- Salzkartoffeln
- Brokkoli
- Spargel
## Zubereitung
1. Zwiebel in WĂĽrfel schneiden und in einem Topf andĂĽnsten
2. Tomate, ebenfalls gewĂĽrfelt, zusammen mit dem Zucker in den Topf geben
3. Mehl hinzugeben, sobald die Tomaten köcheln
4. Mit Weißwein ablöschen
5. Den Orangensaft dazugeben und köcheln lassen
6. Die Saure Sahne dazugeben und nochmals köcheln lassen
7. Mit Paprika, Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zucker abschmecken

@ -0,0 +1,32 @@
---
layout: recipe
title: "Oreo Likör"
date: 2016-07-09 12:44:35
tags: ["Getränk","Likör"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-07-10-oreo-likoer.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-07-10-oreo-likoer.thumb.jpg"
source: "https://www.facebook.com/Kuchenkram/"
---
# Oreo Likör
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:-----------|
| 1 EL | Zucker |
| 2 EL | Wasser |
| 12 | Oreos |
| 200 ml | Sahne |
| 200 ml | Milch |
| 200 ml | weiĂźer Rum |
## Zubereitung
1. Oreos zu feinem Pulver verarbeiten (z.B. mit einem Mixer)
2. Zucker und Wasser in einem Topf erhitzen
3. Oreopulver dazugeben, etwas anschwitzen und dabei rĂĽhren
4. Die Sahne dazugeben
5. Die Milch unterrĂĽhren und alles durcherhitzen lassen
6. Das ganze vom Herd nehmen und mit einem PĂĽrierstab pĂĽrieren
7. Etwas abkĂĽhlen lassen und den Rum dazugeben, wieder mit dem PĂĽrierstab vermischen

@ -0,0 +1,36 @@
---
layout: recipe
title: "Pancakes"
date: 2016-10-05 18:00:00
tags: ["Kochen","Nachtisch"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-10-05-pancakes.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-10-05-pancakes.jpg"
source: "http://www.bbc.co.uk/food/recipes/fluffyamericanpancak_74828"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:--------------------|
| 135 g | Mehl |
| 1 TL | Backpulver |
| ½ TL | Salz |
| 2 EL | Puderzucker |
| 130 ml | Milch |
| 1 | groĂźes Ei |
| 2 EL | Geschmolzene Butter |
## Zubereitung
1. Mehl, Backpulver, Salz und Puderzucker in einer SchĂĽssel vermischen
2. In einer extra SchĂĽssel die Milch, das Ei und die geschmolzene Butter vermischen
3. Die Milch-Mischung zum Rest geben und mit einer Gabel verrĂĽhren, die Klumpen verschwinden nach kurzer Zeit
4. Eine Pfanne mit Butter oder Ă–l bei mittlerer Hitze erhitzen
5. Nun ein bisschen Teig in die Pfanne geben und umdrehen sobald auf der Oberseite Blasen entstehen
6. Solange in der Pfanne lassen bis beide Seiten goldbraun sind
7. Schritt 5 und 6 solange wiederholen bis der Teig verbraucht ist.
### Schmeckt dazu
- Banane
- Ahornsirup

@ -0,0 +1,24 @@
---
layout: recipe
title: "Pfannenkuchen"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Grundrezept"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:-------------|
| 250 g | Mehl |
| 250ml | Milch |
| 250ml | Sprudel |
| 1 | Prise Salz |
| 1 | Prise Zucker |
| 3 | Eier |
## Zubereitung
1. Mehl, Salz und Zucker in eine SchĂĽssel geben
2. Eier und Milch dazugeben und verrĂĽhren
3. Sprudel hinzugeben, bis der Teig die gewĂĽnschte FlĂĽssigkeit hat
4. In einer Pfanne ausbacken

@ -0,0 +1,46 @@
---
layout: recipe
title: "Pide mit Spinat und Schafskäse"
date: 2017-04-11 19:00:00
tags: ["Kochen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2017-04-11-pide-mit-spinat-und-schafskaese.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2017-04-11-pide-mit-spinat-und-schafskaese.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:-----------------|
| 125 ml | Milch |
| 20 g | frische Hefe |
| 25 g | Butter |
| 300 g | Mehl |
| 3 | Eier |
| 1 Prise | Zucker |
| | Salz und Pfeffer |
| 350 g | Spinat (TK) |
| 250 g | Schafskäse |
| 1 | Eigelb |
| 1 | Knoblauchzehe |
| 1 | kleine Zwiebel |
## Zubereitung
1. Teig
1. Milch, Butter und Zucker langsam erwärmen
2. Die Hefe darin auflösen
3. Mehl, 1 TL Salz und zwei Eier in eine SchĂĽssel geben
4. Diesen nun zu eine glatten Teig verarbeiten
5. Den Teig nun etwa 30 Minuten gehen lassen
2. Während dem gehen lassen die Füllung zubereiten
1. Den Spinat auftauen und ausdrĂĽcken
2. Zwiebel und Knoblauch klein hacken
3. Spinat, Zwiebel und Knoblauch zusammen mit dem Schafskäse in eine Schüssel geben
4. Mit Pfeffer uns Salz wĂĽrzen
3. Den in vier gleichgroĂźe Teile aufteilen und oval ausrollen
4. In die Mitte des Teiges jeweils ÂĽ der FĂĽllung geben
5. Die Ränder des Teiges nach innen klappen, sodass noch etwas von der Füllung zu sehen ist
6. 1 EL Milch und das Eigelb verquirlen und damit den Teig bestreichen
7. Zwei Eier vermischen und ĂĽber die FĂĽllung geben.
8. Die Pide bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis der Schafskäse braune Ecken bekommt.

@ -0,0 +1,36 @@
---
layout: recipe
title: "PilzsoĂźe"
date: 2015-01-02 20:54:15
tags: ["Kochen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:------------|
| 1 | Zwiebel |
| 1 | Tomate |
| 1 EL | Mehl |
| 100 ml | WeiĂźwein |
| 400 g | Champignons |
| 400 g | Saure Sahne |
| 2 TL | Zucker |
| | Paprika |
| | Salz |
| | Pfeffer |
### Mögliche beilagen
- [Spätzle]({% post_url 2015-01-02-spaetzle %})
- Spaghetti
## Zubereitung
1. Zwiebel in WĂĽrfel schneiden und in einem Topf andĂĽnsten
2. Tomate, ebenfalls gewĂĽrfelt, zusammen mit dem Zucker in den Topf geben
3. Die Pilze hinzugeben, sobald die Tomaten köcheln
4. Mehl hinzugeben, wenn die Pilze den GroĂźteil ihres Wassers verloren haben
5. Mit Weißwein ablöschen
6. Die Saure Sahne dazugeben und nochmals köcheln lassen
7. Mit Paprika, Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zucker abschmecken

@ -0,0 +1,38 @@
---
layout: recipe
title: "Pumpkin Pie"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Backen", "KĂĽrbis"]
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/1760121285735491/Pumpkin-Pie-a-la-Alex.html"
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-pumpkin-pie.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-pumpkin-pie.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutaten |
|--------:|:---------------------------------------------------|
| 400 g | KĂĽrbisfleisch (am besten Hokkaido), grob gewĂĽrfelt |
| 250 g | Mehl |
| 50 g | Zucker |
| 125 g | Butter oder Margarine |
| 1 | Ei |
| 1 Prise | Salz |
| 100 g | Zucker, braun |
| 1 TL | Zimt |
| 100 g | Mandeln, gemahlene |
| 3 | getrennte Eier |
| | Fett fĂĽr die Form |
| | Puderzucker zum Bestäuben |
## Zubereitung
1. Mehl, Zucker, Butter, Salz und ein Ei zu einem MĂĽrbteig verarbeiten und 30 Minuten kĂĽhlen.
2. Das Kürbisfleisch auf einem Blech ausbreiten um im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 25 Minuten garen.
3. AnschlieĂźend etwas abkĂĽhlen lassen und pĂĽrieren.
4. Dem PĂĽree braunen Zucker, Mandeln, Zimt und Eigelb hinzugeben und verrĂĽhren.
5. Das EiweiĂź steif schlagen und unterheben.
6. Den MĂĽrbeteig ausrollen und in der gefetteten Springform verteilen. Der Rand sollte etwa 3 cm hoch sein.
7. Die Masse einfĂĽllen
8. im Backofen bei 200°C etwa 30 Minuten backen.
9. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

@ -0,0 +1,30 @@
---
layout: rezepte
title: "Quarkauflauf"
date: 2017-04-12 16:30:00
tags: ["Kochen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:---------------|
| 500 g | Magerquark |
| 5 | Eier |
| 1 Dose | Mais |
| 1 | kleine Zwiebel |
| 1 Zehe | Knoblauch |
| 1 EL | Ă–l |
| | Pfeffer |
| | Salz |
## Zubereitung
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln
2. In einer Pfanne Ă–l erhitzen
3. Zwiebeln, Knoblauch und den Mais andĂĽnsten
4. Währenddessen Magerquark und die Eier vermischen
5. Beides in eine Auflaufform geben und vermischen
6. Das ganze mit Salz und Pfeffer wĂĽrzen (je nach Geschmack auch mit Paprikapulver)
7. Für rund 25 Minuten bei 175°C in den Backofen

@ -0,0 +1,30 @@
---
layout: recipe
title: "Rumkugeln"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Backen", "Weihnachten"]
thumbnail: "/img/rezepte/2014-12-29-rumkugeln.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2014-12-29-rumkugeln.jpg"
source: "http://www.bavariankitchen.com/desserts/rumkugeln.aspx"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:---------------------|
| 100 g | ungesalzene Butter |
| 2 EL | Kakaopulver |
| 2 EL | Rum |
| 200 g | Schokolade |
| 200 g | gemahlene HaselnĂĽsse |
| | Puderzucker |
| | Schokostreusel |
## Zubereitung
1. Die Butter und das Kakaopulver vermischen, währenddessen den Rum langsam hinzugeben
2. Die Schokolade schmelzen und zu der Butter hinzufĂĽgen
3. HaselnĂĽsse hinzugeben.
4. Puderzucker unter Kneten hinzugeben, bis dich Mischung anfängt fest zu werden.
5. Kleine Kugeln formen und in den Schokostreuseln rollen.
6. Die Kugeln an der Luft trocknen lassen und dann in einem Luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern.

@ -0,0 +1,42 @@
---
layout: recipe
title: "Schokokuchen"
date: 2015-12-05 12:38:32
tags: ["Backen"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-12-06-schokokuchen.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-12-06-schokokuchen.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:---------------------------|
| 250g | Mehl (Typ 405) |
| 2 TL | Backpulver |
| 360g | Zucker |
| 1 Pck. | Vanillezucker |
| 240g | Margarine / Butter |
| 200g | Zartbitter Schokolade |
| 250ml | Wasser |
| 2 EL | Schmand |
| 20g | Kakao |
| 2 | Eier |
| | Puderzucker oder KuvertĂĽre |
Optional kann ein Teil des Wassers durch Rum ersetzt werden.
## Zubereitung
1. 26er Springform mit Backpapier auskleiden
2. Backofen auf 170°C vorheizen
3. Wasser, Schmand, Margarine/Butter, Zucker, Vanillezucker, Kakao und die Schokolade in einen Kochtopf geben.
4. Nun bei geringer Hitze erwärmen, bis Butter und Schokolade geschmolzen sind.
5. Vom Herd nehmen und in eine SchĂĽssel geben. Ca. 15-20 Minuten abkĂĽhlen lassen.
6. Nun das Ei auf höchster Stufe unterrühren.
7. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
8. Das Mehl Esslöffelweise hinzugeben.
9. Den Teig in die Springform fĂĽllen (ist sehr flĂĽssig!).
10. Im Backofen (Ober/Unterhitze) fĂĽr 40-45 Minuten backen.
11. Kuchen aus dem Backofen nehmen.
12. Sofort aus der Form lösen und abkühlen lassen.
13. Mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokolade überziehen.

@ -0,0 +1,28 @@
---
layout: recipe
title: "Sour Cream"
date: 2016-11-01 12:00:00
tags: ["Dip"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-11-01-sour-cream.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-11-01-sour-cream.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:---------------------------|
| 200 g | Saure Sahne |
| 200 g | Schmand oder Creme Fraîché |
| 1 Bund | Schnittlauch |
| 4 | FrĂĽhlingszwiebeln |
| ½ | Zitrone |
| 1 Zehe | Knoblauch |
## Zubereitung
1. Knoblauch zerdrĂĽcken
2. Schnittlauch klein Hacken
3. FrĂĽhlingszwiebeln halbieren und in dĂĽnne Ringe schneiden
4. Halbe Zitrone auspressen
5. Alles vermischen und mehrere Stunden ziehen lassen.

@ -0,0 +1,25 @@
---
layout: recipe
title: "Spätzle"
date: 2015-01-02 20:37:31
tags: ["Grundrezept"]
---
## Zutaten
Pro Portion:
| Menge | Zutat |
|------:|:------|
| 2 | Eier |
| 100 g | Mehl |
## Zubereitung
1. Mehl in eine SchĂĽssel geben
2. Das Ei dazu und zu einem Teig schlagen
3. Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen
4. Teig in eine Spätzlespresse geben und in das kochende Wasser drücken
5. Zwei mal aufkochen lassen, wenn es zu schäumen beginnt eine Tasse kaltes Wasser darüber gießen
6. Mit einem Schöpfsieb die Spätzle aus dem Wasser holen und in kaltem Wasser abschrecken
7. Die Schritte 4-6 ggf. wiederholen, bis der ganze Teig verarbeitet ist.

@ -0,0 +1,24 @@
---
layout: recipe
title: "Stockbrotteig"
date: 2014-12-29 21:00:00
tags: ["Teig", "Grillen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:------------|
| 1000g | Schwarzmehl |
| 1 WĂĽrfel | Hefe |
| 1 TL | Salz |
| 100g | Butter |
| ca. 1l | Milch |
## Zubereitung
1. Butter schmelzen
2. Schwarzmehl, Salz und Butter in eine SchĂĽssel geben
3. Hefe in einer Tasse lauwarmer Milch auflösen und in Schüssel geben
4. Milch zugeben, bis die Konsistenz gut ist
5. ca. 1-1,5 Stunden ruhen lassen.

@ -0,0 +1,24 @@
---
layout: recipe
title: "SĂĽĂźkartoffelpommes"
date: 2016-10-08 17:00:00
tags: ["Kochen","Beilage"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-10-08-suesskartoffelpommes.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-10-08-suesskartoffelpommes.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|------:|:-------------------|
| 1-2 | SĂĽĂźkartoffel |
| | Öl (z.B. Olivenöl) |
| | Pfeffer |
| | Salz |
## Zubereitung
1. Die SĂĽĂźkartoffel(n) in Streifen schneiden
2. Diese nun auf einem Backblech verteilen und etwas einölen
3. Mit Pfeffer und Salz wĂĽrzen
4. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C für etwa 20 Minuten backen

@ -0,0 +1,42 @@
---
layout: recipe
title: "SĂĽĂźkartoffelquiche"
date: 2016-10-08 17:15:00
tags: ["Kochen", "Quiche"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-10-08-suesskartoffelquiche.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-10-08-suesskartoffelquiche.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/2772191429283427/Suesskartoffelquiche.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:--------------------|
| 150 g | Roggenmehl |
| 150 g | Weizenmehl |
| 200 g | Butter |
| 4 | Eier |
| 1 TL | Zucker |
| 1 Prise | Salz |
| 300 g | SĂĽĂźkartoffeln |
| 1 | groĂźe Karotte |
| 1 Stange | Lauch |
| 100 g | SpeckwĂĽrfel |
| 200 g | Sahne |
| 50 ml | Milch |
| 50 g | geriebener Parmesan |
| 50 g | geriebener Käse |
| | Salz und Pfeffer |
## Zubereitung
1. Das Mehl, die Butter, ein Ei, den Zucker und das Salz zu einem MĂĽrbteig verarbeiten und 30 min kaltstellen
2. Das Gemüse putzen, schälen und in Stücke schneiden
3. Dieses nun fĂĽr etwa 15 Minuten in einem Topf mit etwas Wasser dĂĽnsten
4. Eine Springform (26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben
5. Den Teig ausrollen und in die Form legen (mit Rand)
6. Das abgetropfte GemĂĽse auf dem Teig verteilen und die SpeckwĂĽrfel darĂĽber verteilen
7. Sahne, drei Eier, Milch, Parmesan und Käse verquirrlen und mit etwas Pfeffer und Salz würden
8. Die Flüssigkeit gleichmäßig auf der Quiche verteilen
9. Im auf 200°C vorgeheitzten Backofen für etwa 30 Minuten backen (die Quiche wird oben braun und die Eimischung stockt)
10. Die Quiche aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkĂĽhlen lassen

@ -0,0 +1,33 @@
---
layout: recipe
title: "Tiramisu"
date: 2015-09-27 12:55:09
tags: ["Nachtisch"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-09-27-tiramisu.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-09-27-tiramisu.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|---------:|:----------------------------|
| 2 | Eier |
| 150 g | Zucker |
| 4 EL | Amaretto |
| 1 Becher | Schlagsahne |
| 500 g | Mascarpone |
| 24 | Löffelbiskuits |
| 50 g | Zartbitterschokoladenraspel |
| | Espresso |
## Zubereitung
1. Die Eier trennen und das Eigelb zusammen mit dem Zucker und Amaretto schaumig schlagen
2. Das EiweiĂź und die Sahne getrennt steif schlagen
3. Sahne und Eischnee zusammen mit der Mascarpone und den Schokoraspeln unter die Eigelbmasse heben
4. 12 Löffelbiskuits mit der ungezuckerten Seite in Espresso tränken
5. Diese nun als erste Schicht in eine Auflaufform legen
6. Nun die Hälfte der Créme darauf verteilen
7. Schritte 4-6 wiederholen
8. Das ganze mit Kakao dekorieren
9. Nun abgedeckt fĂĽr mehrere Stunden im KĂĽhlschrank ziehen lassen

@ -0,0 +1,36 @@
---
layout: recipe
title: "Tofu-GemĂĽse-Pfanne mit Kokosmilch"
date: 2015-01-06 02:30:00
tags: ["Kochen"]
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:------------------|
| 300 g | Wildreis-Mischung |
| 450 g | Tofu |
| 400 g | Champignons |
| 300 ml | Kokosmilch |
| 30 ml | Sonnenblumenöl |
| 5 EL | SojasoĂźe |
| 3 | Zucchini |
| 2 | Tomaten |
| 1 | gelber Paprika |
| 1 TL | Curry |
| | Ingwer |
| | schwarzer Pfeffer |
### Beilage
## Zubereitung
1. Den Tofu in kleine WĂĽrfel schneiden und in einer Pfanne mit dem Ă–l anbraten.
2. Die SojasoĂźe zum WĂĽrzen hinzugeben und weiter anbraten.
3. Paprika und Champignon kleinschneiden und zu dem Tofu in die Pfanne geben.
4. Etwa fünf Minuten später die zerkleinerten Zucchinis und Tomaten mit andünsten.
5. Nun die Kokosmilch dazu geben und vermischen.
6. Das ganze mit Pfeffer, Curry und Ingwer abschmecken.
7. Den Reis mit etwa 600 ml Wasser aufsetzen und 15 Minuten köcheln lassen.

@ -0,0 +1,31 @@
---
layout: recipe
title: "Tomaten-Avocado-Salat"
date: 2015-09-21 20:29:49
tags: ["Salat"]
thumbnail: "/img/rezepte/2015-09-21-tomaten-avocado-salat.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2015-09-21-tomaten-avocado-salat.jpg"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|-------:|:--------------------|
| 1 | Zwiebel |
| 4 | Tomaten |
| 1 | Avocado ("Hass") |
| 6 EL | Balsamico Essig |
| 1 TL | Senf (Mittelscharf) |
| 2 EL | Olivenöl |
| | Salz |
| | Pfeffer |
## Zubereitung
1. Zwiebel wĂĽrfeln
2. Tomaten klein schneiden
3. Avocado halbieren, den Kern herausnehmen
4. Schale von der Avocado entfernen und die Avocado klein schneiden
5. Alle Zutaten in eine SchĂĽssel geben
6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken

@ -0,0 +1,40 @@
---
layout: recipe
title: "Zitronen-Cupcakes mit Waldmeister-Frischkäse-Creme"
date: 2016-09-17 14:42:21
tags: ["Backen","Muffins"]
thumbnail: "/img/rezepte/2016-09-17-zitronen-cupcakes-mit-waldmeister-frischkaese-creme.thumb.jpg"
image: "/img/rezepte/2016-09-17-zitronen-cupcakes-mit-waldmeister-frischkaese-creme.jpg"
source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/1690871277381609/Zitronen-Cupcakes-mit-Waldmeister-Frischkaese-Creme.html"
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|--------:|:------------------------------------------|
| 2 | Eier |
| 150 g | Zucker |
| 120 g | weiche Butter |
| 2 TL | Backpulver |
| 1 Prise | Salz |
| 2 TL | geriebene Zitronenschale (oder Zitroback) |
| 175 g | Mehl |
| 120 ml | Milch |
| 80 g | weiche Butter |
| 300 g | Doppelrahmfrischkäse |
| 40 g | Puderzucker |
| 5 EL | Waldmeistersirup |
| 12 | SĂĽĂźigkeiten (grĂĽne Gummiteile) |
## Zubereitung
1. Eier und den Zucker schaumig schlagen
2. Nun die Butter unterrĂĽhren
3. Backpulver, Salz, Zitronenschale und Mehl dazugeben und gut vermischen
4. Nun langsam die Milch dazugeben
5. Den Teig in Muffinförmchen geben
6. Bei 180°C ca. 30 Minuten backen
7. FĂĽr die Creme die Butter schaumig rĂĽhren
8. Den Frischkäse und Puderzucker dazugeben und gut verrühren
9. Nun den Sirup unterrĂĽhren (man kann auch noch Sahnesteif dazu geben, dann ist die Creme etwas fester)
10. Die Creme auf den abgekĂĽhlten Cupcakes verteilen und mit einem Gummiteil dekorieren

@ -0,0 +1,41 @@
---
layout: recipe
title: "Zitronenkuchen auf dem Blech"
date: 2014-12-29 21:00:01
tags: ["Backen"]
thumbnail: /img/rezepte/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.thumb.jpg
image: /img/rezepte/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.jpg
---
## Zutaten
### Teig
| Menge | Zutat |
|------------:|:---------------|
| 350 g | Butter |
| 350 g | Zucker |
| 1 Pkg. | Vanillezucker |
| 6 | Eier |
| 350 g | Mehl |
| 3 gestr. Tl | Backpulver |
| 1 Pkg. | Zitronenschale |
### Zitronenglasur
| Menge | Zutat |
|------------:|:---------------|
| 200 g | Puderzucker |
| 4 EL | Zitronensaft |
## Zubereitung
1. Die Butter schmelzen
2. Vanillezucker und Zucker vermischen
3. Butter, Eier, Zitronenschale und Zucker mit einem Rührgerät vermischen.
4. Mehl mit dem Backpulver vermischen
5. Nach und nach das Mehl hinzugeben
6. Teig auf ein Backblech geben
7. Bei mittlerer Hitze ca. 20 min backen
8. Nach dem abkĂĽhlen Puderzucker und Zitronensaft vermischen
9. Die Zitronenglassur auf dem Kuchen verteilen.

@ -0,0 +1,34 @@
---
layout: recipe
title: "Zwiebelkuchen"
date: 2014-12-29 21:00:02
tags: ["Backen"]
source_name: "FatFreddy"
thumbnail: /img/rezepte/2014-12-29-zwiebelkuchen.thumb.jpg
image: /img/rezepte/2014-12-29-zwiebelkuchen.jpg
---
## Zutaten
| Menge | Zutat |
|----------:|:--------------|
| 1 Portion | Pizzateig |
| 1,5 kg | Zwiebeln |
| 100 ml | WeiĂźwein |
| 1 Becher | Sahne |
| 2 Becher | Crème Fraîche |
| 2 | Eier |
| | Salz |
| | Pfeffer |
| | Muskat |
| | Schnittlauch |
| | KĂĽmmel |
## Zubereitung
1. Die Zwiebeln in Würfel schneiden und glasig dünsten und mit Weißwein ablöschen. Einköcheln lassen
2. Etwas abkĂĽhlen lassen
3. Sahne, Crème Fraîche und Eier verrühren, Schnittlauch unterrühren. Mit den Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
4. Den Pizzateig ausrollen und in Form ausbreiten.
5. Die Zwiebeln mit etwas KĂĽmmel vermischen und auf dem Teig verteilen. Die Sahne/Eimasse darĂĽber.
6. Im Ofen bei hoher Hitze solange backen, bis der Rand des Teiges braun wird.

File diff suppressed because one or more lines are too long

@ -0,0 +1,159 @@
/*
Put this file in /static/css/hugo-easy-gallery.css
Documentation and licence at https://github.com/liwenyip/hugo-easy-gallery/
*/
/*
Grid Layout Styles
*/
.gallery {
overflow: hidden;
margin: 10px;
/*max-width: 768px;*/
}
.gallery .box {
float: left;
position: relative;
/* Default: 1 tile wide */
width: 100%;
padding-bottom: 100%;
}
@media only screen and (min-width : 365px) {
/* Tablet view: 2 tiles */
.gallery .box {
width: 50%;
padding-bottom: 50%;
}
}
@media only screen and (min-width : 480px) {
/* Small desktop / ipad view: 3 tiles */
.gallery .box {
width: 33.3%;
padding-bottom: 33.3%; /* */
}
}
@media only screen and (min-width : 900px) {
/* Medium desktop: 4 tiles */
.box {
width: 25%;
padding-bottom: 25%;
}
}
/*
Transition styles
*/
.gallery.hover-transition figure,
.gallery.hover-effect-zoom .img,
.gallery:not(.caption-effect-appear) figcaption,
.fancy-figure:not(.caption-effect-appear) figcaption {
-webkit-transition: all 0.3s ease-in-out;
-moz-transition: all 0.3s ease-in-out;
-o-transition: all 0.3s ease-in-out;
transition: all 0.3s ease-in-out;
}
/*
figure styles
*/
figure {
position:relative; /* purely to allow absolution positioning of figcaption */
overflow: hidden;
}
.gallery figure {
position: absolute;
left: 5px;
right: 5px;
top: 5px;
bottom: 5px;
}
.gallery.hover-effect-grow figure:hover {
transform: scale(1.05);
}
.gallery.hover-effect-shrink figure:hover {
transform: scale(0.95);
}
.gallery.hover-effect-slidedown figure:hover {
transform: translateY(5px);
}
.gallery.hover-effect-slideup figure:hover {
transform: translateY(-5px);
}
/*
img / a styles
*/
.gallery .img {
position: absolute;
left: 0;
right: 0;
top: 0;
bottom: 0;
background-size: cover;
background-position: 50% 50%;
background-repeat: no-repeat;
}
.gallery.hover-effect-zoom figure:hover .img {
transform: scale(1.05);
}
.gallery img {
display: none; /* only show the img if not inside a gallery */
}
figure a {
position: absolute;
left: 0;
right: 0;
top: 0;
bottom: 0;
}
/*
figcaption styles
*/
.gallery figcaption,
.fancy-figure figcaption {
position: absolute;
bottom: 0;
left: 0;
right: 0;
background: #000;
color: #FFF;
text-align: center;
font-size: 75%; /* change this if you want bigger text */
background: rgba(0, 0, 0, 0.5);
opacity: 1;
cursor: pointer;
}
.gallery.caption-position-none figcaption,
.fancy-figure.caption-position-none figcaption {
display: none;
}
.gallery.caption-position-center figcaption,
.fancy-figure.caption-position-center figcaption {
top: 0;
padding: 40% 5px;
}
.gallery.caption-position-bottom figcaption,
.fancy-figure.caption-position-bottom figcaption {
padding: 5px;
}
.gallery.caption-effect-fade figure:not(:hover) figcaption,
.gallery.caption-effect-appear figure:not(:hover) figcaption,
.fancy-figure.caption-effect-fade figure:not(:hover) figcaption,
.fancy-figure.caption-effect-appear figure:not(:hover) figcaption {
background: rgba(0, 0, 0, 0);
opacity: 0;
}
.gallery.caption-effect-slide.caption-position-bottom figure:not(:hover) figcaption,
.fancy-figure.caption-effect-slide.caption-position-bottom figure:not(:hover) figcaption {
margin-bottom: -100%;
}
.gallery.caption-effect-slide.caption-position-center figure:not(:hover) figcaption,
.fancy-figure.caption-effect-slide.caption-position-center figure:not(:hover) figcaption {
top: 100%;
}
figcaption p {
margin: auto; /* override style in theme */
}

@ -0,0 +1,30 @@
div.thumb {
border:1px solid #e9b3b3;
box-shadow: inset 0 0 20px #e9b3b3, 0 2px 5px rgba(0,0,0,0.75);
padding:20px;
line-height: 25px;
text-align: center;
color: #ca4242;
border-radius: 5px;
width: 150px;
}
.index img {
box-shadow: 0 2px 5px rgba(0,0,0,0.75);
border-radius: 5px;
max-width: 150px;
max-height: 150px;
}
.meta {
color:#999;
font-size:80%;
}
/* terminal */
pre.terminal {
border: 1px solid #000;
background-color: #333;
color: #FFF;
}
pre.terminal code {
background-color: #333;
}

@ -0,0 +1,60 @@
.highlight { background: #ffffff; }
.highlight .c { color: #999988; font-style: italic } /* Comment */
.highlight .err { color: #a61717; background-color: #e3d2d2 } /* Error */
.highlight .k { font-weight: bold } /* Keyword */
.highlight .o { font-weight: bold } /* Operator */
.highlight .cm { color: #999988; font-style: italic } /* Comment.Multiline */
.highlight .cp { color: #999999; font-weight: bold } /* Comment.Preproc */
.highlight .c1 { color: #999988; font-style: italic } /* Comment.Single */
.highlight .cs { color: #999999; font-weight: bold; font-style: italic } /* Comment.Special */
.highlight .gd { color: #000000; background-color: #ffdddd } /* Generic.Deleted */
.highlight .gd .x { color: #000000; background-color: #ffaaaa } /* Generic.Deleted.Specific */
.highlight .ge { font-style: italic } /* Generic.Emph */
.highlight .gr { color: #aa0000 } /* Generic.Error */
.highlight .gh { color: #999999 } /* Generic.Heading */
.highlight .gi { color: #000000; background-color: #ddffdd } /* Generic.Inserted */
.highlight .gi .x { color: #000000; background-color: #aaffaa } /* Generic.Inserted.Specific */
.highlight .go { color: #888888 } /* Generic.Output */
.highlight .gp { color: #555555 } /* Generic.Prompt */
.highlight .gs { font-weight: bold } /* Generic.Strong */
.highlight .gu { color: #aaaaaa } /* Generic.Subheading */
.highlight .gt { color: #aa0000 } /* Generic.Traceback */
.highlight .kc { font-weight: bold } /* Keyword.Constant */
.highlight .kd { font-weight: bold } /* Keyword.Declaration */
.highlight .kp { font-weight: bold } /* Keyword.Pseudo */
.highlight .kr { font-weight: bold } /* Keyword.Reserved */
.highlight .kt { color: #445588; font-weight: bold } /* Keyword.Type */
.highlight .m { color: #009999 } /* Literal.Number */
.highlight .s { color: #d14 } /* Literal.String */
.highlight .na { color: #008080 } /* Name.Attribute */
.highlight .nb { color: #0086B3 } /* Name.Builtin */
.highlight .nc { color: #445588; font-weight: bold } /* Name.Class */
.highlight .no { color: #008080 } /* Name.Constant */
.highlight .ni { color: #800080 } /* Name.Entity */
.highlight .ne { color: #990000; font-weight: bold } /* Name.Exception */
.highlight .nf { color: #990000; font-weight: bold } /* Name.Function */
.highlight .nn { color: #555555 } /* Name.Namespace */
.highlight .nt { color: #000080 } /* Name.Tag */
.highlight .nv { color: #008080 } /* Name.Variable */
.highlight .ow { font-weight: bold } /* Operator.Word */
.highlight .w { color: #bbbbbb } /* Text.Whitespace */
.highlight .mf { color: #009999 } /* Literal.Number.Float */
.highlight .mh { color: #009999 } /* Literal.Number.Hex */
.highlight .mi { color: #009999 } /* Literal.Number.Integer */
.highlight .mo { color: #009999 } /* Literal.Number.Oct */
.highlight .sb { color: #d14 } /* Literal.String.Backtick */
.highlight .sc { color: #d14 } /* Literal.String.Char */
.highlight .sd { color: #d14 } /* Literal.String.Doc */
.highlight .s2 { color: #d14 } /* Literal.String.Double */
.highlight .se { color: #d14 } /* Literal.String.Escape */
.highlight .sh { color: #d14 } /* Literal.String.Heredoc */
.highlight .si { color: #d14 } /* Literal.String.Interpol */
.highlight .sx { color: #d14 } /* Literal.String.Other */
.highlight .sr { color: #009926 } /* Literal.String.Regex */
.highlight .s1 { color: #d14 } /* Literal.String.Single */
.highlight .ss { color: #990073 } /* Literal.String.Symbol */
.highlight .bp { color: #999999 } /* Name.Builtin.Pseudo */
.highlight .vc { color: #008080 } /* Name.Variable.Class */
.highlight .vg { color: #008080 } /* Name.Variable.Global */
.highlight .vi { color: #008080 } /* Name.Variable.Instance */
.highlight .il { color: #009999 } /* Literal.Number.Integer.Long */

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 367 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 190 KiB

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More

Loading…
Cancel
Save