From 5f262df552fac299db025866060ae977dc2ad9e9 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Thomas Ba Date: Fri, 2 Jan 2015 22:07:18 +0100 Subject: [PATCH] Schreibfehler ausgebessert --- _posts/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.md | 2 +- _posts/2014-12-29-feuerzangenbowle.md | 2 +- _posts/2014-12-29-hefezopf.md | 10 +++++----- _posts/2014-12-29-honiglebkuchen.md | 2 +- _posts/2014-12-29-kokosmakronen.md | 2 +- _posts/2014-12-29-kuerbissuppe-mit-hokkaido-kuerbis.md | 6 +++--- _posts/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.md | 4 ++-- _posts/2014-12-29-pfannenkuchen.md | 2 +- _posts/2014-12-29-pumpkin-pie.md | 10 +++++----- _posts/2014-12-29-stockbrotteig.md | 2 +- _posts/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.md | 8 ++++---- _posts/2014-12-29-zwiebelkuchen.md | 2 +- _posts/2015-01-01-kirschmuffins.md | 4 ++-- _posts/2015-01-02-orangensosse.md | 4 ++-- _posts/2015-01-02-pilzsosse.md | 2 +- 15 files changed, 31 insertions(+), 31 deletions(-) diff --git a/_posts/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.md b/_posts/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.md index 818b378..3fe9096 100644 --- a/_posts/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.md +++ b/_posts/2014-12-29-feta-kartofflel-gratin.md @@ -33,7 +33,7 @@ categories: ["Kochen"] 5. Die Auflaufform ausfetten. 6. Die Knoblauchzehe schälen und halbieren, damit dann die Auflaufform einreiben 7. Kartoffeln schälen und in scheiben schneiden -8. Kartoffeln, zerbröckelten Fety und Champignon-Zwiebel-Mischung in die Form schichten, mit Salz und Pfeffer würzen +8. Kartoffeln, zerbröckelten Feta und Champignon-Zwiebel-Mischung in die Form schichten, mit Salz und Pfeffer würzen 9. Die Sahne zusammen mit dem restlichen Feta pürieren. 10. Crème fraîche, Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuß und Paprikapulver unterrühren 11. Die Mischung über den Auflauf gießen diff --git a/_posts/2014-12-29-feuerzangenbowle.md b/_posts/2014-12-29-feuerzangenbowle.md index ec103d2..7283101 100644 --- a/_posts/2014-12-29-feuerzangenbowle.md +++ b/_posts/2014-12-29-feuerzangenbowle.md @@ -28,6 +28,6 @@ image: "/images/2014-12-29-feuerzangenbowle.jpg" 4. Früchte, Schale und die Gewürze zusammen mit dem Wein in ein Behältnis geben und auf dem Herd erhitzen (nicht kochen!) 5. Das Rechaud anzünden und den Topf darauf stellen 6. Den Zuckerhut auf die Feuerzange legen und mit Rum tränken -7. Den getränken Zuckerhut anzünden +7. Den getränkten Zuckerhut anzünden 8. Wenn die Flammen kleiner werden Rum mit einem kleinen Schöpflöffel nachgeben. Den Rum niemals direkt aus der Falsche nachgeben! 9. Wenn der Zuckerhut komplett geschmolzen ist die Bowle umrühren und fertig diff --git a/_posts/2014-12-29-hefezopf.md b/_posts/2014-12-29-hefezopf.md index 78b3ee9..a85147d 100644 --- a/_posts/2014-12-29-hefezopf.md +++ b/_posts/2014-12-29-hefezopf.md @@ -19,7 +19,7 @@ image: "/images/2014-12-29-hefezopf.jpg" | 150 g | Butter, weiche | | 2 TL | Salz | | 2 | Eier | -| 1 EL | Zitroneschale, gerieben | +| 1 EL | Zitronenschale, gerieben | | 150 g | Rosinen | Zum bestreichen: @@ -32,16 +32,16 @@ Zum bestreichen: ## Zubereitung 1. Das Mehl in eine Schüssel geben -2. Die lauwarme Milch in einen Rührbecher geben, Zucker und zerbräckelte Hefe dazugeben. Rühren, bis sich Hefe weitestgehend aufgelöst hat +2. Die lauwarme Milch in einen Rührbecher geben, Zucker und zerbröckelte Hefe dazugeben. Rühren, bis sich Hefe weitestgehend aufgelöst hat 3. Zitronenschale und Eier dazugeben und alles verquirlen 4. Flüssigkeit zusammen mit der weichen Butter, dem Salz und den Rosinen zu dem Mehl geben 5. Den Teig verkneten, bis er elastisch und glatt ist (von Hand etwa 10 Minuten) 6. Den Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und gehen lassen, bis er das doppelte Volumen hat (kann zwei Stunden dauern) 7. Nun den Teig nochmals von Hand durchkneten 8. Jetzt den Zopf Formen, drei Stränge machen und flechten. -9. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegts Backblech legen -10. Ein ganzes Ei verquirrlen und eine Prise Salz und Zucker dazugeben. +9. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen +10. Ein ganzes Ei verquirlen und eine Prise Salz und Zucker dazugeben. 11. Den Zopf mit dem Ei bestreichen und den Hagelzucker darauf verteilen 12. Jetzt sollte der Zopf nochmal 30 Minuten gehen. 13. Den Backofen auf 200°C vorheizen. -14. Den Zopf für etwa 45 Minuten backen, nach der Hälfte der Zeit kann die Temparatur auf 180°C herunterschalten. +14. Den Zopf für etwa 45 Minuten backen, nach der Hälfte der Zeit kann die Temperatur auf 180°C herunterschalten. diff --git a/_posts/2014-12-29-honiglebkuchen.md b/_posts/2014-12-29-honiglebkuchen.md index e69edee..1f535cb 100644 --- a/_posts/2014-12-29-honiglebkuchen.md +++ b/_posts/2014-12-29-honiglebkuchen.md @@ -42,5 +42,5 @@ image: "/images/2014-12-29-honiglebkuchen.jpg" 5. Die Mehlmischung und das Ei mit Knethaken unterarbeiten 6. Den Teig ca. 6-7 mm dick ausrollen und Motive ausstechen 7. Im Ofen (Mitte) ca. 10 Minuten backen. -8. Für die Dekot das Eiweiß mit dem Puderzucker zu einem dicken Guß schlagen. +8. Für das Dekor das Eiweiß mit dem Puderzucker zu einem dicken Guß schlagen. 9. In eine Spritztüte füllen und die Plätzchen verzieren. diff --git a/_posts/2014-12-29-kokosmakronen.md b/_posts/2014-12-29-kokosmakronen.md index dd62660..4e34795 100644 --- a/_posts/2014-12-29-kokosmakronen.md +++ b/_posts/2014-12-29-kokosmakronen.md @@ -15,7 +15,7 @@ categories: ["Backen", "Weihnachten"] ##Zubereitung -1. Das Eiweß zu steifem Schnee schlagen +1. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen 2. Den Zucker und die Kokosraspel darunter ziehen 3. Mit Teelöffeln kleine Häufchen auf Backpapier setzen 4. Bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten backen diff --git a/_posts/2014-12-29-kuerbissuppe-mit-hokkaido-kuerbis.md b/_posts/2014-12-29-kuerbissuppe-mit-hokkaido-kuerbis.md index 2779fc2..fb042ab 100644 --- a/_posts/2014-12-29-kuerbissuppe-mit-hokkaido-kuerbis.md +++ b/_posts/2014-12-29-kuerbissuppe-mit-hokkaido-kuerbis.md @@ -10,7 +10,7 @@ source: "http://www.winnegirl.de/kochrezepte/rezept-kuerbissuppe-mit-hokaido | Menge | Zutaten | |------:|:------------------------------------| -| 1 | Hokaido-Kürbis | +| 1 | Hokkaido-Kürbis | | 2 | Zwiebeln | | | Gemüsebrühe | | | Pfeffer und Salz | @@ -19,7 +19,7 @@ source: "http://www.winnegirl.de/kochrezepte/rezept-kuerbissuppe-mit-hokaido ## Zubereitung -1. Die Kerne des Hokaidos entfernen und diesen in grobe Stücke schneiden +1. Die Kerne des Hokkaidos entfernen und diesen in grobe Stücke schneiden 2. Die Stücke in einem Topf mit etwas Olivenöl andünsten, mit Pfeffer und Salz würzen. 3. Sobald der Kürbis etwas Farbe bekommen hat, mit Gemüsebrühe ablöschen, der Kürbis muss leicht bedeckt sein. 4. Für 20-30 Minuten köcheln lassen @@ -27,5 +27,5 @@ source: "http://www.winnegirl.de/kochrezepte/rezept-kuerbissuppe-mit-hokaido 6. Während der Kürbis köchelt die gewürfelten Zwiebeln anbraten, bis sich Röstaromen bilden. 7. Die Brühe mit dem Kürbis pürieren, bis sie schön glatt ist. 8. Einen kleinen Teil der Suppe in ein hohes Gefäß geben, die angebratenen Zwiebeln hinzugeben und pürieren, bis es glatt ist. -9. Nun den Teil wieder der Suppe hinzufügen und gut Verühren. +9. Nun den Teil wieder der Suppe hinzufügen und gut verrühren. 10. Falls nötig noch abschmecken diff --git a/_posts/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.md b/_posts/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.md index bcba0d5..906e2f9 100644 --- a/_posts/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.md +++ b/_posts/2014-12-29-lebkuchen-vom-blech.md @@ -18,8 +18,8 @@ source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/388761126045033/Lebkuchen-vom-Blech. | 1/2 TL | Zimt | | 1 TL | Nelke(n) - Pulver | | 350 g | Mehl | -| 200g | Orangeat | -| 200g | Zitronat | +| 200 g | Orangeat | +| 200 g | Zitronat | | 3 TL | Kakao | | 200 g | Blockschokolade | diff --git a/_posts/2014-12-29-pfannenkuchen.md b/_posts/2014-12-29-pfannenkuchen.md index 5f58db1..30afd96 100644 --- a/_posts/2014-12-29-pfannenkuchen.md +++ b/_posts/2014-12-29-pfannenkuchen.md @@ -9,7 +9,7 @@ categories: ["Grundrezept"] | Menge | Zutat | |------:|:-------------| -| 250g | Mehl | +| 250 g | Mehl | | 250ml | Milch | | 250ml | Sprudel | | 1 | Prise Salz | diff --git a/_posts/2014-12-29-pumpkin-pie.md b/_posts/2014-12-29-pumpkin-pie.md index 087cb07..610116c 100644 --- a/_posts/2014-12-29-pumpkin-pie.md +++ b/_posts/2014-12-29-pumpkin-pie.md @@ -3,7 +3,7 @@ layout: recipe title: "Pumpkin Pie" date: 2014-12-29 21:00:00 categories: ["Backen"] -sorce: "http://www.chefkoch.de/rezepte/1760121285735491/Pumpkin-Pie-a-la-Alex.html" +source: "http://www.chefkoch.de/rezepte/1760121285735491/Pumpkin-Pie-a-la-Alex.html" thumbnail: "/images/2014-12-29-pumpkin-pie.thumb.jpg" image: "/images/2014-12-29-pumpkin-pie.jpg" --- @@ -20,7 +20,7 @@ image: "/images/2014-12-29-pumpkin-pie.jpg" | 1 Prise | Salz | | 100 g | Zucker, braun | | 1 TL | Zimt | -| 100 g | Mandel(n), gemahlene | +| 100 g | Mandeln, gemahlene | | 3 | getrennte Eier | | | Fett für die Form | | | Puderzucker zum Bestäuben | @@ -29,10 +29,10 @@ image: "/images/2014-12-29-pumpkin-pie.jpg" 1. Mehl, Zucker, Butter, Salz und ein Ei zu einem Mürbteig verarbeiten und 30 Minuten kühlen. 2. Das Kürbisfleisch auf einem Blech ausbreiten um im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 25 Minuten garen. -3. Anschließend etwas ablühlen lassen und pürieren. -4. Dem Püree breaunen Zucker, Mandeln, Zimt und Eigelb hinzugeben und verrühren. +3. Anschließend etwas abkühlen lassen und pürieren. +4. Dem Püree braunen Zucker, Mandeln, Zimt und Eigelb hinzugeben und verrühren. 5. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben. -6. Den Mürbeteig ausrollen und in eier gefetteten Springform verteilen. Der Rand sollte etwa 3 cm hoch sein. +6. Den Mürbeteig ausrollen und in der gefetteten Springform verteilen. Der Rand sollte etwa 3 cm hoch sein. 7. Die Masse einfüllen 8. im Backofen bei 200°C etwa 30 Minuten backen. 9. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben. diff --git a/_posts/2014-12-29-stockbrotteig.md b/_posts/2014-12-29-stockbrotteig.md index 805e0c8..476609e 100644 --- a/_posts/2014-12-29-stockbrotteig.md +++ b/_posts/2014-12-29-stockbrotteig.md @@ -16,5 +16,5 @@ categories: ["Teig", "Grillen"] 1. Butter schmelzen 2. Schwarzmehl, Salz und Butter in eine Schüssel geben 3. Hefe in einer Tasse lauwarmer Milch auflösen und in Schüssel geben -4. Michl zugeben, bis die Konsistenz gut ist +4. Milch zugeben, bis die Konsistenz gut ist 5. ca. 1-1,5 Stunden ruhen lassen. diff --git a/_posts/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.md b/_posts/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.md index 21b4dae..17a55ac 100644 --- a/_posts/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.md +++ b/_posts/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.md @@ -13,11 +13,11 @@ image: /images/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.jpg | Menge | Zutat | |------------:|:---------------| -| 350g | Butter | -| 350g | Zucker | +| 350 g | Butter | +| 350 g | Zucker | | 1 Pkw. | Vanillezucker | | 6 | Eier | -| 350g | Mehl | +| 350 g | Mehl | | 3 gestr. Tl | Backpulver | | 1 Pkg. | Zitronenschale | @@ -25,7 +25,7 @@ image: /images/2014-12-29-zitronenkuchen-auf-dem-blech.jpg | Menge | Zutat | |------------:|:---------------| -| 200g | Puderzucker | +| 200 g | Puderzucker | | 4 EL | Zitronensaft | ## Zubereitung diff --git a/_posts/2014-12-29-zwiebelkuchen.md b/_posts/2014-12-29-zwiebelkuchen.md index 4a8c56b..66d8f72 100644 --- a/_posts/2014-12-29-zwiebelkuchen.md +++ b/_posts/2014-12-29-zwiebelkuchen.md @@ -28,7 +28,7 @@ image: /images/2014-12-29-zwiebelkuchen.jpg 1. Die Zwiebeln in Würfel schneiden und glasig dünsten und mit Weißwein ablöschen. Einköcheln lassen 2. Etwas abkühlen lassen -3. Sahne, Crème Fraîche und Eier verrühren, Schnittlauch untterrühren. Mit den Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. +3. Sahne, Crème Fraîche und Eier verrühren, Schnittlauch unterrühren. Mit den Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 4. Den Pizzateig ausrollen und in Form ausbreiten. 5. Die Zwiebeln mit etwas Kümmel vermischen und auf dem Teig verteilen. Die Sahne/Eimasse darüber. 6. Im Ofen bei hoher Hitze solange backen, bis der Rand des Teiges braun wird. diff --git a/_posts/2015-01-01-kirschmuffins.md b/_posts/2015-01-01-kirschmuffins.md index 2f8c3ac..a545e98 100644 --- a/_posts/2015-01-01-kirschmuffins.md +++ b/_posts/2015-01-01-kirschmuffins.md @@ -28,6 +28,6 @@ image: "/images/2015-01-01-kirschmuffins.jpg" 3. Die Eier zugeben 4. Mehl und Backpulver hinzugeben 5. Mit den Mandeln vermischen -6. Je nache Festigkeit des Teiges Milch hinzugeben +6. Je nach Festigkeit des Teiges Milch hinzugeben 7. Die Kirschen untermischen -8. Bei 175°C backen. Garprobbe mit Holzstäbchen machen +8. Bei 175°C backen. Garprobe mit Holzstäbchen machen diff --git a/_posts/2015-01-02-orangensosse.md b/_posts/2015-01-02-orangensosse.md index b2fc2c3..b33ec50 100644 --- a/_posts/2015-01-02-orangensosse.md +++ b/_posts/2015-01-02-orangensosse.md @@ -22,8 +22,8 @@ categories: ["Kochen"] ### Mögliche beilagen -- Salzartoffeln -- Brokkolie +- Salzkartoffeln +- Brokkoli - Spargel ## Zubereitung diff --git a/_posts/2015-01-02-pilzsosse.md b/_posts/2015-01-02-pilzsosse.md index 56ec1cf..41469b1 100644 --- a/_posts/2015-01-02-pilzsosse.md +++ b/_posts/2015-01-02-pilzsosse.md @@ -30,7 +30,7 @@ categories: ["Kochen"] 1. Zwiebel in Würfel schneiden und in einem Topf andünsten 2. Tomate, ebenfalls gewürfelt, zusammen mit dem Zucker in den Topf geben 3. Die Pilze hinzugeben, sobald die Tomaten köcheln -4. Mehl hinzugeben, wenn die Pilze den großteil ihres Wassers verloren haben +4. Mehl hinzugeben, wenn die Pilze den Großteil ihres Wassers verloren haben 5. Mit Weißwein ablöschen 6. Die Saure Sahne dazugeben und nochmals köcheln lassen 7. Mit Paprika, Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zucker abschmecken